Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Babin, Malte L.,

„La langue du Fierabras occitan”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 661-670.

Babin, Malte L.,

<orgolh> – <umil>: Untersuchungen zur lexikalischen Ausprägung des Altokzitanischen im Sinnbereich des Selbstgefühls, Tübingen 1998 (Beihefte zur ZrP 251).

Babin, Malte L.,

[Rez.] „A. van Vleck, Memory and Re-creation in Trobadour Lyric, Berkley – Los Angeles – Oxford 1991“, ZrP 110 (1994), 597-600.

Babin, Malte L.,

[Rez.] „C. Bologna und A. Fassò, Da Poitiers a Blaia: prima giornata del pelegrinaggio d’amore, Messina 1991“, ZrP 114 (1998) 166-167.

Babin, Malte L.,

[Rez.] „J.-Ch. Huchet, Le Roman occitan médiéval, Paris 1991“, ZrP 111 (1995) 124-126.

Babin, Malte L.,

[Rez.]„S. Guida [Hg.], Canzoni di crociata, Parma 1992“, ZrP 114 (1998) 139-142.

Babin, Malte L.,

[Rez.] „T. Bräm, La version provençale de ‚Barlaam et Josaphat’, une œuvre cathare? Konstanz 1990“, ZrP 111 (1995) 478-479.

Baer, Gertrud,

Zur sprachlichen Einwirkung der altprovenzalischen Troubadourdichtung auf die Kunstsprache der frühen italienischen Lyriker, Diss. Zürich 1939.

Baist, Gottfried,

„Zum prov. Fierabras: Die Handschrift“, RF 1 (1883) 124-130.

Baldinger, Kurt,

„Cuatro diccionarios que se preparan en Heidelberg (DEAF; DAO; DAG; DEM)”, in: Coloquio de Lexicografia 27 e 28 de febreiro-1ero de marzo de 1986, Verba, Anuario galego de filoloxía, Anexo 29, hg.v. Ramón Lorenzo, Univ. de Santiago de Compostela 1988, 57-78.

Baldinger, Kurt,

„Das altfranzösische etymologische Wörterbuch (DEAF) und die beiden altprovenzalischen Wörterbücher (DAO und DAG)”, in: Theorie und Praxis des lexikographischen Prozesses bei historischen Wörterbüchern, Akten der Internationalen Fachkonferenz, Heidelberg, 3.6.-5.6.1986, hg. v. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen 1987, 217-228.

Baldinger, Kurt,

„Das Begriffsfeld ‚während’ im Südwesten Frankreichs auf Grund der altgaskonischen, mittellateinischen und regionalfranzösischen Urkunden”, in: „Il miglior fabbro...“. Mélanges de langue et de littérature occitanes en hommage à Pierre Bec, par ses amis, ses collègues, ses élèves, Poitiers 1991, 33-75.

Baldinger, Kurt und Wolf, Lothar,

„DerALMC und das Verhältnis von großräumigen und kleinräumigen Sprachatlanten“, ZrP 84 (1968) 287-300.

Baldinger, Kurt,

„Der Modus nach den Verben der behördlichen Willensäußerung in der französischen und gaskonischen Urkundensprache, Syntactica und Stilistica“, in: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957, hg. v. Günter Reichenkron, Tübingen 1957, 43-69.

Baldinger, Kurt,

„Deux nouveaux dictionnaires onomasiologiques de l'ancien occitan: le AOW et le WGask“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967), hg. v. Irénée Cluzel, Liège 1971, 1, 31-50.

Baldinger, Kurt,

„Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG)“, in: Wörterbücher der deutschen Romanistik, Rundgespräche und Kolloquien (DFG), Weinheim 1984, 31-38.

Baldinger, Kurt,

„Die Bezeichnung für Weg im Galloromanischen“, in: Serta romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs zum 75. Geburtstag, hg. v. Rudolf Baehr, Tübingen 1968, 89-106.

Baldinger, Kurt,

„Die Entwicklung der Suffixe -aud [und -ard] im Französichen (im Hinblick auf die Methodologie der Wortbildungslehre) (überarbeitet von Dr. Inge Popelar)“, in: Kurt Baldinger, Die Faszination der Sprachwissenschaft. Ausgewählte Aufsätze zum 70. Geburtstag mit einer Bibliographie, hg. v. Max Pfister und Georges Straka, Tübingen 1990, 687-730.

Baldinger, Kurt,

„Die hyperkorrekten Formen als Konsequenz der Scripta im Altgascognischen“, in: Romanica: Festschrift für Gerhard Rohlfs, hg. v. Heinrich Lausberg, Halle 1958, 57-75.

Baldinger, Kurt,

„Die piemontesischen und baden-württembergischen Waldenser“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41 (1974) 170-176.

Baldinger, Kurt,

„Die Resecla im Spielfeld der Linguistik“, in: Linguistic and literary studies in honor of Helmut A. Hatzfeld, hg. v. Alessandro S. Crisafulli, Washington 1964, 41-46.

Baldinger, Kurt,

„La langue des documents en ancien gascon“, RLiR 26 (1962) 331-362.

Baldinger, Kurt,

„La position du gascon entre la Galloromania et l'Iberoromania“, RLiR 22 (1958) 240-292 (8 Kartenskizzen).

Baldinger, Kurt,

„La répartition d'une famille germanique en galloroman: germ. occ. groll-, grell-,grill. (FEW grillen, 16, 58-62)“, in: Omagiu lui Iorgu Iordan cu prilejul implinirii a 70 de ani, Bucaresti 1958, 69-75.

Baldinger, Kurt,

„L’état actuel du DEAF(Dictionnaire étymologique de l’ancien français), du DAO (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan) et du DAG (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon)”, in: Table ronde, XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes Zürich 1992, IV, Section VI-Lexicographie / Iberoromania, hg. v. Max Pfister und Alberto Vàrvaro, Zürich 1993, 808-810.

Baldinger, Kurt,

„Problèmes en marge d'un vocabulaire de la Gascogne médiévale“, RLR 20 (1956) 66-106.

Baldinger, Kurt,

„Projet d'un Vocabulaire de la Gascogne médiévale“, in: Actes et mémoires du 1er Congrès International de Langue et Littérature du Midi de la France, hg. v. Institut méditerranéen du Palais du Roure Avignon, Avignon 1957, 183-189.

Baldinger, Kurt,

„Südwestfrankreich am Vorabend der Französischen Revolution“, in: Im Dienste der Sprache: Festschrift für Victor Klemperer, zum 75. Geburtstag am 9. Oktober 1956, hg. v. Horst Heintze, Halle/Saale 1958, 41-79.

Baldinger, Kurt,

„Textes. A: Un article provisoire du Vocabulaire de la Gascogne médiévale. B: Textes anciens gascons tirés du Livre Vert e Bénac, Cartulaire des vicomtes de Lavedan, publié et annoté par Gaston Balencie, 1910“, RLiR 26 (1962) 348-362.

Baldinger , Kurt,

„Vergleich der drei Wörterbücher DEAF (Dictionnaire étymologique de l’ancien français), DAO (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan), DAG (Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon). Ziele und Strukturprinzipien”, in: Das etymologische Wörterbuch, Fragen der Konzeption und Gestaltung, hg. v. Alfred Bammesberger, Regensburg 1983, 25-47 (Eichstätter Beiträge, Abteilung Sprache und Literatur 8).

Baldinger , Kurt,

„Vom Affektwert zum Normalwert. Das Bedeutungsfeld von agask. trebalh Plage, Arbeit“, in: Etymologica: Walther von Wartburg zum 70. Geburtstag, 18.Mai 1958, hg. v. Hans-Erich Keller, Tübingen 1958, 59-93.

Balmayer , Louis,

„Quelques traits caractéristiques de l'occitan montpelliérain“, RLiR 35 (1971) 90-96.

Bambeck , Manfred,

„Diverses appellations de la belette sur le territoire gallo-roman“, Revista Portuguesa de Filologia 16 (1972-1974) 13-27.

Bambeck , Manfred,

„Ein neues Wort griechischer Herkunft in Südfrankreich: agask. dromilh, eine Art Krebs oder Fisch“, ASNSL 202 (1966) 102-105.

Bambeck , Manfred,

„Galloromanische Lexikalia aus volkssprachlichen mittelalterlichen Urkunden“, in: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957, hg. v. Günter Reichenkron, Tübingen 1957, 57-71.

Bambeck , Manfred,

„Gascon gésit(ain) „cagot, lépreux““, RLiR 24 (1960) 90-105.

Bambeck , Manfred,

„Gask. gestian „lépreux, cagot““, RF 75 (1963) 365.

Bambeck , Manfred,

„Kulturgeschichtliche Marginalien zu einer Wieselbezeichnung in Nordostspanien und Südwestfrankreich“, in: Studia iberica: Festschrift für Hans Flasche, hg v. Karl-Hermann Körner, Bern 1973, 62-74.

Bambeck , Manfred,

Lateinisch-romanische Wortstudien, Wiesbaden 1959.

Bambeck , Manfred,

„Occitan mandre renard“, RLiR 31 (1967) 297-299.

Bambeck , Manfred,

„1. Occt., Kat. esclop Holzschuh, 2. Apr. laizer beschmutzen“, RF 74 (1962) 389-394.

Bambeck , Manfred,

„Zu Flamenca V.5059 ff“, ZrP 72 (1956) 115-117.

Barme, Stefan, „Zur Etymologie und Wortgeschichte von pg. cusco / coscuvilheiro und okz. / pg. cascavel“, ZrP 121 (2005) 189-196.

Barth , Andreas,

Laut- und Formenlehre des Waldensischen, Diss. Bonn Erlangen 1892.

Barth , Andreas,

„Laut- und Formenlehre der waldensischen Gedichte“, RF 7 (1893) 293-330.

Barth , Carl,

Ueber das Leben und die Werke des Troubadours Wilhelm IX. Grafen von Poitiers, Hildesheim 1879.

Bartsch , Karl,

Chrestomathie provençale, accompagnée d'une grammaire et d'un glossaire, Elberfeld 1875/76.

Bartsch , Karl,

Chrestomathie provençale , 2 Bde., Berlin 51892.

Bartsch , Karl und Koschwitz, Eduard,

Chrestomathie provençale . 2 Bde., Marburg 1903/04.

Bartsch , Karl,

Denkmäler der provenzalischen Literatur, Stuttgart 1856.

Bartsch , Karl,

„Die provenzalische Liederhandschrift f“, ZrP 4 (1880) 353-361.

Bartsch , Karl,

„Die provenzalische Liederhandschrift Q“, ZrP 4 (1880) 502-520.

Bartsch , Karl,

Gesammelte Vorträge und Aufsätze , Freiburg 1883.

Bartsch , Karl,

Grundriss der Geschichte der provenzalischen Literatur, Elberfeld 1872.

Bartsch , Karl,

Peire Vidals Lieder , Berlin 1857.

Bartsch , Karl,

Provenzalisches Lesebuch , 1855.

Bartsch , Karl,

Sancta Agnes. Provenzalisches geistliches Schauspiel, Berlin 1869.

Bartsch , Karl,

„Zu den provenzalischen Lais“, ZrP 2 (1878) 70-75.

Bartsch , Karl,

„Zum Girart de Rossilho“, ZrP 10 (1886) 143-152.

Bartsch , Karl,

„Zwei provenzalische Lais“, ZrP 1 (1877) 58-78.

Bartsch , Karl,

[Rez.] „Besprechung von P. Meyer, Le roman de Flamenca, Paris 1865“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 7 (1866) 188-205.

Bartscherer , Agnes,

„Von Nostradamus’ eigener Hand“, GRM 5 (1913) 273-276.

Bathe , Johann,

„Der Begriff des provenzalischen Ensenhamen“, ASNSL 113 (1904) 394-399.

Bathe , Johann,

Die moralischen „Ensenhamens“ im Altprovenzalischen: ein Beitrag zur Erziehung und Sittengeschichte Südfrankreichs, Warburg 1906.

Bauer , Ralf,

„Wert, Wirkung und Würdigung der altokzitanistischen Arbeiten von Carl Appel“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 317-337.

Baum , Richard,

„Claude Fauriel und die romanische Philologie“, in: In Memoriam Friedrich Diez, Amsterdam 1976, 275-325.

Baum , Richard,

„Grammaire provençale, philologie et linguistique“, Revue de Linguistique Romane 35 (1971) 139-140 und 279-297.

Baum , Richard,

„Le descort ou l'anti-chanson“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967), hg. v. Irénée Cluzel, Liège 1971, 1, 75-98.

Baum , Richard,

„Les troubadours et les lais“, ZrP 85 (1969) 1-44.

Baum , Richard,

„Un terme concernant le trobar: lais“, in: Actes du Ve Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales, Nice, 6.-12.09.1967, hg. v. Gérard Moignet, Paris 1974, 47-71.

Bec , Pierre,

„Les troubadours et le romantisme allemand“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 277-298.

Beck , Johann Baptist,

Die Melodien der Troubadours, nach dem gesamten handschriftlichen Material zum ersten Mal bearbeitet und herausgegeben, nebst einer Untersuchung über die Entwicklung der Notenschrift (bis um 1250) und das rhythmisch-metrische Prinzip der mittelalterlich-lyrischen Dichtungen, sowie mit Übertragung in moderne Noten der Melodien der Troubadours und Trouvères, Strasbourg 1908, Nachdruck: New York 1976.

Becker , Immanuel,

Der Roman vom Fierabras: Provenzalisch , Berlin 1829.

Becker , Philipp August,

„Bel Vezer und en Alvernhatz“, RF 58/59 (1947) 325-326.

Becker , Philipp August,

Dalfin d'Alvernhe, der Troubadour, Leipzig 1941.

Becker , Philipp August,

„Die Anfänge der romanischen Verskunst“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 78-134.

Becker , Philipp August,

„Die Entstehungszeit des Boeci“, RF 58/59 (1947) 324.

Becker , Philipp August,

„Drei Daten aus dem Leben und Dichten des ältesten Troubadours“, RF 60 (1947) 447-458.

Becker , Philipp August,

„Vom christlichen Hymnus zum Minnesang“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 14-77.

Becker , Philipp August,

„Vom Morgenhymnus zum Tagelied“, in: id., Zur romanischen Literaturgeschichte, München 1967, 149-173.

Becker , Philipp August,

Zur romanischen Literaturgeschichte. Ausgewählte Studien und Aufsätze , München 1967.

Beckmann , Gustav Adolf,

„Zur jüdischen Dichtung in altfranzösischer und altprovenzalischer Sprache. Die Frage des anisosyllabischen und des freiisosyllabischen Versbaus“, RJ 15 (1964) 85-106.

Beekmann , Hannelore,

Der Begriff „Fête du village“ und seine Bezeichnungen im Galloromanischen , Berlin 1961.

Behrens , Dietrich und Jung, J.,

„Bibliographie der französichen Patoisforschung für die Jahre 1892-1902, Nachträge aus früherer Zeit“, ZfSL 25 (1903) 196-266.

Behrens , Dietrich,

Bibliographie des patois gallo-romans , Jena – Berlin 1893 und 21897; Nachdrucke: Brüssel 1967 und Nendeln 1976.

Behrens , Dietrich,

Friedrich Diez. Festrede zur Feier von Diez' 100stem Geburtstage , Gießen 1894.

Behrens , Dietrich,

„Grammatikalische und lexikalische Arbeiten über die lebenden Mundarten der langue d'oc und der langue d'oil“, ZfSL 9 (1887) 92-214.

Behrens , Dietrich,

„Provenzalische Patois“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 2 (1897-98) 228-233.

Bendel , Hugo,

Beiträge zur Kenntnis der Mundart von Lescun, Bass.-Pyr., Biberach a. d. Riss 1934 (Diss. Tübingen 1938).

Bendel , Hugo,

Laut- und Formenlehre der Mundart von Lescun , Tübingen 1938.

Berchem, Theodor,

„Le parler de Guardie Piemontese (enclave linguistique galloromane en Calabre) est-il franco-provençal ou provençal? Quelques reflexions à propos d'une forme verbale“, in: Actes du Ve Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales, Nice, 6.-12.9.1967, hg. v. Gérard Moignet, Paris 1974, 237-245.

Berchem , Theodor,

„Quelques faits déroutants de morphologie verbale“, ZrP 81 (1965) 63-75.

Bergert , Fritz,

Die von den Trobadors genannten oder gefeierten Damen , Halle 1913 (Beiheft zur ZrP 46).

Bernhard , Gerald,

„Französisch und Gaskognisch in den Landes: Ein kleiner Einblick in nähesprachliche Kommunikationsgewohnheiten“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 177-187.

Bernhardt , Wilhelm,

Die Werke des Troubadours N'At de Mons, Heilbronn 1887.

Bernsen, Michael, „Die Abkehr von der ritualisierten Aufführung altokzitanischer Trobadordichtungen und die Herausbildung einer modernen Autortyps in den razos des 13. Jahrhunderts“, in: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, hg. v. Albrecht Hausmann, Heidelberg, 2004 (Beihefte zum Euphorion 46), 225-242.
Bernsen, Michael, „Die Bedeutung der altokzitanischen razos für Dantes Verständnis vom Dichter in der Vita nuova“, Deutsches Dante-Jahrbuch 78 (2003), 67-85.
Bernsen, Michael, „Geschichte der Literatursprache in der Romania: Okzitanisch / Histoire de la langue littéraire dans la Romania: occitan“, in: Romanische Sprachgeschichte. Histoire linguistique de la Romania. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen / Manuel international d´histoire linguistique de la Romania, hg. v. Gerhard Ernst et al.,Berlin – New York 2001 (HSK. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science / Manuels de linguistique et des sciences de communication), 2, 2, 1980-1996, 1980-1996.

Bernsen , Michael,

„Die Minnedichtung Wilhelms von Aquitanien als Diskurs“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 207-216.

Bertuch , August,

Frederic Mistrals ausgewählte Werke übersetzt und erläutert, Stuttgart 1914.

Bertuch , August,

„Zur Etymologie von Felibre“, Frankfurter Zeitung 101 (2. Morgenblatt 10. 4.1908).

Beschnidt , Gustav Emil,

Die Biographie des Trobadors Guillem de Capestaing und ihr historischer Werth , Diss. Marburg 1879.

Betz , Manfred L.,

Aussagegehalt und Syntax der altprovenzalischen Verbaladjektive auf -dor/-doira. Ihr Verhältnis zu deverbalen Adjektiven und zu den -ant und -ent-Formen, Diss. München 1974.

Betz , Manfred L.,

Aussagegehalt und Syntax deverbaler Adjektive im Altprovenzalischen , Rheinfelden 1975.

Beyer , Albert,

Die Flexion des Vocatifs im Altfranzösischen und Provenzalischen , Halle a. d. S. 1883.

Beyer , Lotte,

Der Waldbauer in den Landes der Gascogne. Haus, Arbeit und Familie. 1. Wirtschaftsformen, Diss. Hamburg 1937.

Beyer , Lotte,

„Der Waldbauer in den Landes der Gascogne. 2. Siedlung und Haus“, Volkstum und Kultur der Romanen 12 (1939) 186-277.

Beyer , Lotte,

„Der Waldbauer in den Landes der Gascogne“, Volkstum und Kultur der Romanen 16 (1944) 1-98, mit 12 Tafeln.

Bierbach, Christine und Hartmann, Claudia,

„Zur Debatte um Regionalismus und sprachliche Minderheiten – ein Forschungsbericht“, Lendemains 17/18 (1980) 13-38.

Bihler , Heinrich,

Die Stellung des Katalanischen zum Provenzalischen. Statistische Analyse von katalanischen Texten aus Mittelalter und Neuzeit , Frankfurt/M. 2001 (Diss. München 1950).

Blochwitz , Werner,

„Die lexikalische Sonderstellung der Gascogne, dargestellt an den Verwandtschaftsbezeichnungen“, ZrP 79 (1963) 74-109.

Blochwitz , Werner,

Präzisierungstendenzen der altgaskognischen Urkundensprache im Begriffsfeld 'Verwandtschaft'. Abhandlung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse II , Heidelberg 1965.

Blum , Paul,

Der Troubadour Jaufre Rudel und sein Fortleben in der Literatur , Brünn 1912 (Brünn, k. k. 2. dt. Staats-Oberrealschule, P. 1912).

Bodsch , F.,

“Die Syntax des Bernart de Ventadorn. Das Substantiv, Adjektiv, der Artikel, die Pronomina“, in: Festschrift des königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums aus Anlaß der Verlegung der Anstalt, Band 2 (Symbolae Joachimicae Il), Berlin 1880, 127-172.

Boehmer , Eduard,

Die provençalische Poesie der Gegenwart , Heilbronn 1870.

Boehmer , Eduard,

„Zum Boeci“, Romanische Studien 3 (1878) 133-142.

Boelke , M.J.,

mso-bidi- Arial;„Conditionnels I et II en ancien provençal“, in: Actes du VIe Congrès International de Langue et Littérature d'Oc et d'Études Franco-Provençales. Montpellier, septembre 1970, Montpellier 1971, 256-261.

Boger, Karl und Vogt, Friedrich,

„Die Sprache der Waldenserkolonien in Serres und Neuhengstett (Württemberg)“, ZrP 50 (1930) 437-483.

Bohnhardt , Wilhelm,

Das Personalpronomen im Altprovenzalischen , Diss. Marburg 1887 und Marburg 1888 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiet der romanischen Philologie 74).

Bohs , Wilhelm,

„Abrils issi' e mays intrava“. Lehrgedicht von Raimon Vidal von Bezausun, Erlangen 1903 (Diss. Rostock 1903).

Borchardt , Rudolf,

Die großen Trobadors, dt. von Rudolf Borchardt , München 1924.

Bork , Hans Dieter,

„Zur Bezeichnung des Hahns in der Gaskogne. Antwort an Henri Polge“, in: Neue Beiträge zur romanischen Etymologie, hg. v. Harri Meier, Heidelberg 1975, 84-103.

Bosdorff , Günter,

Bernard von Rouvenac, ein provenzalischer Trobador des XIII. Jahrhunderts. Kritische Ausgabe mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar, Erlangen 1907 (Diss. Rostock 1907).

Braune , Theodor,

„Prov. grinar, fr. grigner, rechigner, fr. grigne u.a“, ZrP 38 (1917) 185-188.

Brelie , Hans Joachim von der,

Haus und Hof in den französischen Zentralpyrenäen , Diss. Hamburg 1937.

Breuer , Hermann,

„Berichtigungen zur Ausgabe des Jaufre“, ZrP 46 (1926) 80-81.

Breuer , Hermann,

„Eine provenzalische Urkunde aus Najac vom Jahre 1310“, ZrP 47 (1927) 39-43.

Breuer , Hermann,

Jaufre. Ein altprovenzalischer Abenteuerroman des 13. Jahrhunderts , Göttingen 1925 und Halle – Tübingen 1927.

Breuer , Hermann,

„Zum altprovenzalischen Artusroman Jaufre“, ZrP 46 (1926) 411-427.

Breuer , Hermann,

„Zum altprovenzalischen Wortschatz“, ZrP 49 (1929) 554-556.

Breymann , Hermann,

Friedrich Diez, sein Leben und Wirken. Festrede, gehalten zur Feier des 100. Geburtstages am 3. März 1894, Leipzig 1894.

Brinckmeier , Eduard,

Blumenlese aus den Werken der Troubadours in den Originalen nebst provenzalischer Grammatik und Glossarium, Halle 1849.

Brinckmeier , Eduard,

Die provenzalischen Troubadours als lyrische und politische Dichter, mit Proben ihrer Dichtungen, Göttingen 1882.

Brinckmeier , Eduard,

Die provenzalischen Troubadours nach ihrer Sprache, ihrer bürgerlichen Stellung, ihrer Eigenthümlichkeit, ihrem Leben und Wirken: aus den Quellen übersichtlich dargestellt, Halle 1844 (Nachdruck: Wiesbaden 1969).

Brinckmeier , Eduard,

Rügelieder der Troubadours gegen Rom und die Hierarchie: Stimmen der Zeit in den Originalen und deutscher Übersetzung , Halle 1846.

Brinkmann , Hennig,

Entstehungsgeschichte des Minnesangs, Halle 1926.

Brossmer , Alfred,

„Aigar et Maurin“: Bruchstücke einer „Chanson de geste“ nach der einzigen Handschrift in Gent, neu hg. v. Alfred Brossmer, Erlangen 1901 (Diss. Freiburg i. B. 1901), und in: RF 14 (1902) 1-102.

Brüch , Josef,

„Aprov. semal Zauber, Blüte und kat. samal Eimer, Kiepe“, ZfSL 54 (1931) 60-67.

Brüch , Josef,

„Der Name des Flamingos und die altprovenzalischen Adjektive auf -enc“, ZfSL 56 (1932) 44-64.

Brüch , Josef,

„Etymologisches: 1. Aprov. mazan; 2. Die aprov. Verbalsubstantiva auf -t; 3. mso-bidi- Arial;Frz. moyen, moyeu, aide; 4. Frz. noise; 5. Afrz. larris; 6. Frz. entamer“, ZrP 45 (1925) 70-83.

Brüch , Josef,

„Gab es im Altprovenzalischen ein z aus lat. intervokal. t?“, in: Philologische Studien aus dem romanisch-germanischen Kulturkreise : Karl Voretzsch zum 60. Geburtstage und zum Gedenken an seine erste akademische Berufung vor 35 Jahren, dargebracht von Miguel Artigas y Ferrando, hg. v. Bernhard Schädel, Halle 1927, 214-238.

Brüch , Josef,

„Nochmals über altprovenzalisch espitlòri ‚Pranger’ (nfrz. pilori)“ ZrP 59 (1939) 241-242.

Brüch , Josef,

„Nochmals zu altprovenzalisch z aus lat. intervokal. t“, ZrP 50 (1930) 732-736.

Brüch , Josef,

„Veränderungen des o in altprovenzalischen Wörtern“, RF 54 (1940) 308-320.

Brüch , Josef,

„Zu aprov. mezalha, mealha ‚halber Denar’“, ZfSL 51 (1928) 459-460.

Bruck , Eberhard,

Crousillat. Ein Troubadour des 19. Jahrhunderts , Diss. Halle – Wittenberg 1936.

Brucker, Charles,

„Le renforcement des adjectifs par la comparaison exemplaire dans la poésie lyrique d'oc et d'oil du XIIe siècle“, RLR 81,1 (1974/75) 23-42.

Brummert, Ulrike,

„A la recherche d’une référence culturelle. Traduire de l’occitan en allemand”, in: Flor enversa. Actes du colloque international sur la traduction de l’occitan et des langues moins répandues, hg. v. Alain Surre-Garcia, Toulouse 1992, 82-85.

Brummert , Ulrike,

„Aufhebung von Grenzen. Zur deutsch-französischen Vermittlerrolle von René Schickele und Jean Jaurès”, in: René Schickele aus neuer Sicht. Beiträge zur deutsch-französischen Kultur, hg. v. Adrien Finck et. al, Hildesheim 1991, 45-66.

Brummert, Ulrike,

„De la petite patrie à l’Internationale: langue, culture et nation occitanes dans la pensée de Jean Jaurès”, Heresis 10 (1992) 57-82.

Brummert, Ulrike,

„De la petite patrie à l’Internationale. Vom ‘kleinen Vaterland’ zur Internationale”, in: Jean Jaurès. Frankreich, Deutschland und die Zweite Internationale am Vorabend des Ersten Weltkrieges, hg. v. Ulrike Brummert,Tübingen 1989, 67-86.

Brummert , Ulrike,

„Die Zeit der administrativen Staatsaufsicht”, in: Von der Restauration zur Dritten Republik 1815-1870, hg. v. Michael Erbe, Berlin 1991, 11-14 (Lendemains 63).

Brummert, Ulrike,

„Langue et région”, in: L’Eurorégion, hg. v. Bernard Saint-Girons,Toulouse 1993, 179-190.

Brummert, Ulrike,

„La parole naissante des femmes dans le mouvement occitan“, Langage et société (1979) 130-132 (9. Suppl.).

Brummert, Ulrike,

„Le rôle de la Révolution française dans l’analyse jaurésienne du fait occitan”, in: La Révolution vécue par la province. Mentalités et expressions populaires en Occitanie, hg. v. Comité Marianna, Béziers 1990, 83-90.

Brummert, Ulrike,

„Le roman régional, un genre mineur. La réponse de Jaurès, Liseur (1893-1898)”, in: Jaures et les écrivains, hg. v. Géraldi Leroy, Orléans 1994, 57-62.

Brummert, Ulrike und Alcouffe, Alain,

„Les politiques linguistiques des États-Généraux à Thermidor”, Cahiers du Laboratoire d’anthropologie de l’Université des Sciences Sociales de Toulouse 7 (1984) 1-29 (und als: „La question linguistique au sud au moment de la Révolution française”, Lengas 17 (1985) 51-77.

Brummert, Ulrike,

L’universel et le particulier dans la pensée de Jean Jaurès. Fondements théoriques et analyse politique de la question méridionale en France , 3 Bde., Toulouse 1987.

Brummert, Ulrike,

L’universel et le particulier dans la pensée de Jean Jaurès. Fondements théoriques et analyse politique du fait occitan, Tübingen 1990.

Brummert, Ulrike,

„Unité et diversité du mouvement occitan“, Pluriel 26 (1981) 53-61.

Brunnemann , Anna,

„Frédéric Mistrals Mémoiren“, Aus fremden Zungen 17 (1907) 331-334.

Buchenau , Arthur,

Zum Versbau Mistrals, Diss. Marburg 1901.

Buckenmaier , August,

Die Mundart von Camarès (Aveyron). Laut- und Formenlehre , Diss. Tübingen 1934.

Bulletins de l’AIEO (La recherche (socio-)linguistique en domaine occitan) 2/3 (1988), hg. v. Georg Kremnitz.

Bumke , Joachim,

„Die Eberjagd im Daurel und in der Nibelungendichtung“, GRM 41 (1960) 105-111.

Burdach , Konrad,

„Über den Ursprung des mittelalterlichen Minnesangs, Liebesromans und Frauendienstes“, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1918, 994-1098.

Byland , August,

Das Patois der „Mélanges vaudois“ von Louis Favrat, Berlin 1902 (Diss. Zürich 1902), und in: ZfSL 25 (1903) 1-86.


 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein