Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Eberwein-Dabcovich, Elena,

„Das Wort novus in der altprovenzalischen Dichtung und in Dantes Vita Nova“, Romanistisches Jahrbuch 2 (1949) 171-195.

Ebneter, Theodor,

Poème sur les signes géomantiques en ancien provençal. Publié d'après le manuscrit unique de la Bibliothèque Nationale de Paris, Olten – Lausanne 1955.

Ecker, Lawrence,

Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang, Bern – Leipzig 1934, Nachdruck Genf 1978.

Eckhardt, Caroline D.,

„Biblical Imagery in Bernart de Ventadorn’s Lo tems vai“, Romance Notes 15,2 (1974) 368-374.

Ehnert, Rolf,

„Junge okzitanische Lyrik, Akzente 2 (1975) 129-136.

Ehnert, Rolf,

„Les amours politiques de Bertran de Born“, Neuphilologische Mitteilungen 77 (1976) 128-143.

Ehnert, Rolf,

Möglichkeiten politischer Lyrik im Hochmittelalter: Bertran de Born und Walther von der Vogelweide, Frankfurt/M. – Bern 1976.

Ehnert, Rolf,

„Wer ist Na Tempra? Zu zwei Gedichten Bertrans de Born“, GRM 54 (N.F. 23) (1973) 153-169.

Ehrke, Annemarie,

„Ein ikonographischer Beitrag zu den Datierungsfragen um das altprovenzalische Rolandslied“, ZfSL 65 (1943/44) 237-241.

Elsner, Alfred von,

Über Form und Verwendung des Personalpronomens im Altprovenzalischen, Diss. Kiel 1886.

Elwert, Wilhelm Theodor,

„Della vitalità del provenzale e del felibrismo (1)” in: id., Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen, Band 4, Wiesbaden 1971, 10-39 (zuvor in Rendiconti Istituto Lombardo di Scienze i Lettere, Classe di Lettere e Scienze Morali e Storiche 85 [1952] 3-32).

Elwert, Wilhelm Theodor,

„Die Reimtechnik in der höfischen Lyrik Nordfrankreichs und ihr Verhältnis zum provenzalischen Vorbild“, in: Studia romanica. Gedenkschrift für Eugen Lerch, hg. v. Charles Bruneau, Stuttgart 1955, 147-186.

Elwert, Wilhelm Theodor,

„Formale Satire bei Peire Cardenal (insbesondere zur Kanzone Ar mi puesc ieu lauzar d'amor)“, in: id., Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen, Band 4, Wiesbaden 1971, 1-9 (zuvor in: Syntactica und Stilistica: Festschrift für Ernst Gamillscheg zum 70. Geburtstag, 28. Oktober 1957, hg. v. Günter Reichenkron, Tübingen 1957, 111-119).

Elwert, Wilhelm Theodor,

„La dittologia sinonimica come sussidio nell'interpretazione testuale“, in: id., Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen, Band 3, Wiesbaden 1970, 201-204.

Elwert, Wilhelm Theodor,

„La dittologia sinonimica del tipo planh e sospir, chan e plor“, in: id., Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen, Band 3, Wiesbaden 1970, 197-200 (dt. „Zur Synonymendoppelung vom Typ planh e sospir, chan e plor“, ASNSL 193 [1956] 40-42).

Elwert, Wilhelm Theodor,

„Per una valutazione stilistica dell'elemento provenzale nel linguaggio della Scuola poetica siciliana“, in: Homenaje a Fritz Krüger, hg. v. Toribio M. Lucero und Alfredo Dornheim, Mendoza 1954, 2, 85-112.

Elwert, Wilhelm Theodor,

Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen, Band 4: Aufsätze zur provenzalischen, französischen und neulateinischen Dichtung, Wiesbaden 1971.

Engelhardt, Klaus,

„Das okzitanische Theater von André Benedetto“, in: Bildung und Ausbildung in der Romania, hg. v. Rolf Kloepfer, München 1979, 2, 553-560.

Engels, Joseph,

„La survie de quasi et quam si en français et en provençal“, in: Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag, 18. Mai 1968, hg. v. Kurt Baldinger, Tübingen 1968, 2, 323-338.

Englert, A.,

„Zwei limousinische Schäferlieder“, ZrP 3 (1879) 397-398.

„Ensi firent li ancessor“. Mélanges de philologie médiévale offerts à Marc-René Jung, hg. v. Luciano Rossi, Christine Jacob-Hugon und Ursula Bähler, Alessandria, 2 Bde., 1996.

Entfremdung, Selbstbefreiung und Norm. Texte aus der okzitanischen Soziolinguistik, hg. v. Georg Kremnitz, Tübingen 1982 (TBL 178).

Erdmannsdörffer, Ernst,

Die Reime der Trobadors, Diss. Halle-Wittenberg – Berlin 1895.

Erdmannsdörffer, Ernst,

Reimwörterbuch der Trobadors, mit einer Einleitung über altprovenzalische Doppelformen, Berlin 1897, Nachdruck: Nendeln 1976.

Ertzdorff, Xenia von,

„Das Ich in der höfischen Liebeslyrik des 12. Jahrhunderts“, ASNSL 197 (1961) 1-13.

Eschmann, Jürgen,

„Zur Lage des Provenzalischen: eine Untersuchung im Département Vaucluse“, in: Sprache und Mensch in der Romania. Heinrich Kuen zum 80. Geburtstag, hg. v. Gerhard Ernst, Wiesbaden 1979, 44-60.

Ettlinger, Josef,

„Ein provençalischer Bauerndichter (Battisto Bonnet)“, Die Gegenwart 47 (1896) 232-234.

Ettmayer, Karl von,

„Die provenzalische Mundart von Vinadio“, in: Bausteine zur romanischen Philologie. Festgabe für Adolfo Mussafia zum 15. Februar 1905, Halle 1905, 211-223.

Ettmayer, Karl von,

„Die Wortsippe um apr. galiar“, ZrP 47 (1927) 49-60.

Ettmayer, Karl von,

„Singtakt und Sprechakt im französischen und provenzalischen Verse“, ZfSL 42 (1914) 1-40.

Etymologisches Wörterbuch der Romanischen Sprachen, hg. von Friedrich Diez, Bonn 1853.

Evertz, Erich,

Beiträge zur Phonetik der südfranzösischen Plosive. Eine experimentelle Untersuchung, Diss. Bonn 1929.

Ewig, Eugen,

„L'Aquitaine et les pays rhénans au haut Moyen Age“, CCM 1 (1958) 37-54.

Eyssenhardt, Franz,

„Provençalische Bestrebungen“, Die Gegenwart 11 (1881) 173-174.

Fabre d’Olivet. La langue d’oc rétablie. Grammaire. Edition, avec une introduction et des notes, hg. v. Georg Kremnitz, Wien 1988 („Introduction”, VII-XCII, und „Notes”, 174-183).

Fahrholz, Günther,

Wohnen und Wirtschaft im Bergland der oberen Ariège. Sach- und Wortkundliches aus den Pyrenäen, Hamburg 1931.

Fassbinder, Klara M.,

Der Troubadour Raimbaut von Vaqueiras. Leben und Dichtung, Halle 1929.

Fausel, Andrea,

„Die Trobadorlyrik zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ein Werkstattbericht“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 165-175.

Fausel, Andrea, Verschriftlichung und Sprechen über Sprache. Das Beispiel der Trobadorlyrik, Frankfurt/M. et al. 2006 (Diss. Tübingen 2003; Europäische Hochschulschriften, XIII, 282)

Faust, Manfred,

„Bemerkungen zu den südfranzösischen Ortsnamen Glanum und Vénasque“, Beiträge zur Namenforschung 16 (1965) 145-151.

Fechner, Jörg-Ulrich,

„Zum Gap in der altprovenzalischen Lyrik“, GRM 45 (N.F.14) (1964) 15-34.

Fentross, Paul,

Studien zur Vokalsegmentierung in Südfrankreich. Die Diphthongierung offener Vokale im Cevennischen, Diss. Hamburg 1939.

Feuerlicht, Ignace,

„Vom Ursprung der Minne“, Archivum Romanicum 23 (1939) 140-177, und in: Der provenzalische Minnesang, hg. v. Rudolf Baehr, Darmstadt 1967, 263-302.

Fexer, Georg,

Die ältesten okzitanischen und mittellateinischen Personenbeinamen nach südfranzösischen Urkunden des XI., XII. und XIII. Jahrhunderts, Diss. Würzburg 1980.

Fexer, Georg,

Versuch einer Gliederung der altprovenzalischen Dialekte, Diss. Würzburg 1966.

Fischer, August,

Der Infinitiv im Provenzalischen: nach den Reimen der Trobadors, Diss. Marburg 1882 und Marburg 1883 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 6).

Fischer, Otto,

„Zum provenzalischen Fierabras“, RF 4 (1891) 536-538.

Fitting, Hermann und Suchier, Hermann,

„Lo Codi“. Eine Summa Codicis in provenzalischer Sprache aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, Halle 1906.

Fitting, Hermann,

Summa codicis des Irnerius: mit einer Einleitung, Berlin 1894.

Fitting, Hermann,

Summa Codicis. Vorläufige Mittheilungen über eine Summa Codicis in provençalischer Sprache“, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 38 (1891) 763-766.

Flagge, Ludwig,

Provenzalisches Alpenleben in den Hochtälern des Verdon und der Bléone. Ein Beitrag zur Volkskunde der Basses-Alpes, Diss. Hamburg – Firenze 1935.

Flasche, Hans,

„Die Wortfügung im neuprovenzalischen Satzbauplan“, Archivum Linguisticum 5 (1953) 88-105.

Fleischer, Fritz,

Studien zur Sprachgeographie der Gascogne, Halle 1913 (Beihefte zur ZrP 44).

Foerster, Wendelin,

„Die Noble leçon des Vaudois du Piémont von Edouard Montet“, Göttingische gelehrte Anzeigen 20/21 (1888) 753-803.

Foerster, Wendelin, Stürzinger, Jakob und Apfelstedt, Friedrich,

Girart von Rossilho“, Romanische Studien 5 (1880) 1-201, 203-282, 283-295.

Foerster, Wendelin,

L'Evangile selon Saint Jean, en provençal du XIIIe siècle, tiré du ms. 36 de la Bibliothèque du Palais des Arts à Lyon“, RLR 13 (1878) 105-125 und 157-179.

Formanek, Ruth,

En cerca de paraula” – Quelques réflexions sur la poésie d’Henri Espieux, Béziers : Centre International de Documentation Occitane (CIDO) 1987 (Magisterarbeit, Universität Freiburg im Breisgau).

Formanek, Ruth,

En cerca de paraula” – Quelques réflexions sur la poésie d’Henri Espieux“, in: Vingt ans de littérature d’expression occitane 1968-1988. Actes du Colloque International (Château de Castries, 25 au 28 octobre 1989), hg. v. Philippe Gardy und François Pic, Montpellier 1990, 96-101.

Formanek, Ruth,

„Un voyage dans le midi de la France en 1804. Les considérations de Johana Schopenhauer, in: Toulouse à la croisée des cultures. Actes du Ve Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Toulouse, 19‑24 août 1996, hg. v. Jacques Gourc und François Pic, Pau 1998, 2, 677-686.

Forner, Werner,

„A propos du Ligurien Intémélien: La côte, l’arrière-pays”, Travaux du Cercle Linguistique de Nice 7-8 (1986) 29-62.

Forner, Werner,

„Brigasco roiasco”, R ni d’aigüra 5 (1986) 4-6.

Forner, Werner,

"La desinenza –s nel ligure alpino", R Ni d'aigüra 39 (2003), 18-26.

Forner, Werner,

Farás oimais re mas somnar? Höfische Traumhandlungen im Flamenca-Roman“, in: Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Festschrift für Volker Roloff, hg. v. Uta Felten et al., Heidelberg 2006, 33-51.

Forner, Werner,

„Géographie linguistique et reconstruction, à l’exemple du ligurien intémélien”, in: Actes du Colloque sur l’Ancien Provençal, l’Ancien Français et l’Ancien Ligurien (Nice, septembre 1986), Nice 1989, 125-140.

Forner, Werner,

„La composante ‘alpine’ du mentonnais”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto ‑ 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 2, 653-678.

Forner, Werner,

„La fumée et le feu. A propos des tentatives de délimitation de l’aire occitane sud-orientale”. Première partie: De 1850 à 1950“, in: Mélanges dédiés à la mémoire du professeur Paul Roux: 1921-1991, hg. v. Pierre Fabre, La Farlede 1995, 155-180.

Forner, Werner,

„Le mentonnais dialecte ‘alpin’: aspects de la morphologie verbale”, in: Actas do XIX Congreso Internacional de Lingüística e Filoloxía Románicas. Universidade de Santiago de Compostela, 1989, Bd. 7: Sección IX. Filoloxía medieval e renacentista, A. Crítica textual e edición de textos, B. Historia e crítica literarias, hg. v. Ramón Lorenzo, La Coruña 1994, 233-252.

Forner, Werner, "Le mentonnais entre toutes les chaises? Regards comparatifs sur quelques mécanismes morphologiques", in: Lexique Français-Mentonnais, hg. v. Jean-Louis Caserio, Menton 2001, 11-23
Forner, Werner,

"Der mittelalterliche Entscheidungsmonolog", in: Serta Romanica Feminae doctissimae oblata. Festschrift für Ursula Böhmer, hg. v. Johannes Kramer, Veitshöchheim 1999 (Romania Occidentalis 30), 109-131.

Forner, Werner,

„Per una archeologia della memoria. Bricioli sparsi della tematica popolare del pastore“, Intemelion 7-8 (2001-02), 5-28.

Forner, Werner,

„La position linguistique du Mentonnais”, Ou Pais Mentounasque - Bulletin de la Société d’Art et d’Histoire du Mentonnais 79 (Sept. 1996) 25-27.

Forner, Werner,

„L’Intemelia Linguistica”, Intermelion 1 (1995) 67-82.

Forner, Werner,

„Metafonesi roiasca nel ligure alpino”, Elementi stranieri nei dialetti italiani. Atti del XIV Convegno CSDI a Ivrea (17-19 ottobre 1984), Ospedaletto 1988, 2, 157-168.

Forner, Werner,

„Relikte sigmatischer Pluralmarkierung und i-Umlaut im ligurisch-okzitanischen Übergangsgebiet”, in: Sive Padi ripis Athesim seu propter amoenum: Studien zur Romanität in Norditalien und Graubünden, Festschrift für Giovan Battista Pellegrini, hg. v. Johannes Kramer, Hamburg 1991, 81-102.

Forner, Werner,

"S & I. Variationelle Evidenzen für eine monogenetische Theorie der romanischen Pluralmarkierungen", ZrP 121-2 (2005), 197-245.

Forner, Werner,

“Toponymie et géopolitique³, in: Toponymie de l’espace alpin: regards croisés. Actes du Colloque de Nice du 3-4 juin 2003. Corpus-Les Cahiers 2, hg. v. Jean-Claude Ranucci und Jean-Philippe Dalbera, Nice 2004, 77-104.

Forner, Werner,

„Un genre ‘intime’ de la littérature courtoise: Le monologue dilemmatique“, in: Die Ästhetik des Voyeur – L’Esthétique du voyeur, hg. v. Lydia Hartl et al., Heidelberg 2003, 76-89.

Forner, Werner,

„Une œuvre de romaniste. A la mémoire de Gerhard Rohlfs“, Bulletin de la Société d’Art et d’Histoire du Mentonnais 41 (1987) 29-30.

Forner, Werner,

"Von S zu I: Apokope als Erklärungsmodell", in: Romanische Sprachwissenschaft. Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches. Festschrift für Christian Schmidt, hg. v. Alberto Gil et al., Frankfurt/M. 2004, I, 393-421.

Forner, Werner,

[Rez.] „P.-L. Massaioli, Cultura Alpina in Liguria, Genova 1984“, ZrP 192 (1986) 463-466.

Franc, E.,

„Provenzalische Literatur. Neuprovenzalisch. 1897. 1898. (Literaturbericht)“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 2,2 (1903) 240-246.

Franz, Arthur,

Über den Troubadour Marcabru: Vortrag gehalten auf der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Marburg, 2. Oktober 1913, Marburg 1914.

Friedmann, Alfred,

„Ein provençalischer Labruyère“, Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte 60 (1886) 129-132.

Friedmann, Wilhelm,

Einleitung zu einer kritischen Ausgabe der Gedichte des Troubadours Arnaut de Mareuil, Halle 1910 (Habilitationsschrift Leipzig 1910).

Friedwagner, Matthias,

„Troubadours und Minnesang“, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main (1913), 116-135.

Friesland, Karl,

„Neuprovenzalische Sprachbewegung“, ZfSL 19 (1898) 253.

Frings, Theodor,

Die Anfänge der europäischen Liebesdichtung im 11. und 12. Jahrhundert, München 1960.

Frings, Theodor,

Minnesinger und Troubadours, Berlin 1949.

Frings, Theodor,

„Südwestfranzösisch matrou Toussaint, Allerheiligen und der Gotische Kalender“, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 60 (1936) 460-464.

Fröse, Albert,

Die lateinischen Vortonvokale im Altprovenzalischen, Diss. Königsberg 1908.

Fuchs, Aline,

Die Deklination der Substantive nach dem „Leys d'amors“ und in der Sprache der Trobadors, Diss. Bonn 1924.

Fuchs, Max,

Le théâtre de Marseille au XVIIIe siècle d'après les documents des Archives Nationales, Marseille 1926.

Furstner, Hans,

Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne, Diss. Groningen 1956.


 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein