Haarmann, Harald, |
„Die Sprachen Frankreichs. Soziologische und politische Aspekte ihrer Entwicklung“, in: Festschrift Wilhelm Giese: Beiträge zur Romanistik und allgemeinen Sprachwissenschaft, hg. v. Harald Haarmann, Hamburg 1972, 295-340. |
Haase, Martin, |
„Baskische Gaskognier – gaskognische Basken: eine Minderheit in einer Minderheit”, in: Kulturkontakt und Sprachkonflikt in der Romania, hg. v. Dieter Kattenbusch, Wien 1997 (Ethnos 50), 149-161. |
Haase, Martin, |
„Basque and Gascon Language Contact”, in: Les langues menacées. Actes du XVe Congrès International des Linguistes, Québec, Université Laval, 9-14 août 1992 / Proceedings of the XVth International Congress of Linguists, hg. v. André Crochetière et al., Sainte-Foy 1992-1993, 3, 343-346. |
Haase, Martin, |
„Bilinguisme basco-gascon en Basse-Navarre”, in: Nazioarteko dialektologia biltzarra. Agiriak = Actas del Congreso Internacional de Dialectología Bilbao 1991, hg. v. Gotzon Aurrekoetxea, Bilbao 1992 (Iker 7), 687-698. |
Haase, Martin, |
„Erdal hitzen mailegatzea iparraldeko euskaraz [Lehnwörter im nördlichen Baskisch]“, Euskera 35 (1990) 405-415. |
Haase, Martin, |
„Gascon et basque: bilinguisme et substrat”, Sprachtypologie und Universalienforschung 50 (1997) 189-228. |
Haase, Martin, |
Le gascon des Basques. Contribution à la théorie des subtrats, Hamburg 1993 (Hamburger Arbeiten zur Mehrsprachigkeit). |
Haase, Martin, |
„L’énonciatif et le substrat basque”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 802-819. |
Haase, Martin, |
Sprachkontakt und Sprachwandel im Baskenland: Die Einflüsse des Gaskognischen und Französischen auf das Baskische, Hamburg 1992. |
Haase, Martin, |
„Sprachwandel durch Sprachkontakt: Die baskisch-gascognische Lehnwortintegration”, in: Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen: 4.-6. September 1989, 2 Bde., hg. v. Eberhard Klein et al., Tübingen 1991 (Linguistische Arbeiten 260/261), 2, 309-318. |
Haase, Martin, |
„Tempus und Aspekt im Sprachkontakt (Baskisch-Gaskognisch-Französisch)”, in: Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. I: Bestand und Entwicklung, hg. v. Elisabeth Feldbusch et al., Tübingen 1991 (Linguistische Arbeiten 270), 465-474. |
Haberl, Rudolf, |
„Die Entwicklung von ti und das Suffix –itia im Romanischen“, ZrP 34 (1910) 39-44. |
Hahn, E., |
Untersuchungen an Sprechplatten in der Mundart von Montpellier und Aniane, Diss. Berlin 1969. |
Hahn, Karl Heinrich Herrmann Ludwig, |
„Lo Gardacors“: Provenzalische Dichtung des 14. Jahrhunderts, aus einer Florentiner Handschrift zum ersten Male vollständig veröffentlicht, Teil 1. Metrische und sprachliche Untersuchung, Diss. Marburg 1896. |
Hahn, Uta, |
„Joan Bodon“, in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, hg. v. Wolf-Dieter Lange, Tübingen 1993 (Loseblattausgabe, 1984ff). |
Hahn, Uta, |
„Réaliser l’invisible – imaginer le réel: La poésie de René Nelli”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Etudes Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 469-478. |
Hahn, Uta, |
„René Nelli - le langage à contre-courant”, Bulletins de l’AIEO 14 (1998) 107-113. |
Hallig, Rudolf, |
„Beitrag zur Kenntnis der Départements Lozère und seiner Mundarten“, ZrP 68 (1952) 243-280, 5 Karten. |
Hallig, Rudolf, |
„Funde und Ortsnamen im südlichen Zentralmassiv als Quellen zur Siedlungskunde“, Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1955) 699-709. |
Hallig, Rudolf, |
„Pflanzennamen in den Ortsbezeichnungen des Gévaudan zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur synchronischen Toponymie“, in: Etymologica: Walther von Wartburg zum 70. Geburtstag, 18.Mai 1958, hg. v. Hans-Erich Keller, Tübingen 1958, 321-341. |
Hallig, Rudolf, |
„Sprachatlas des Departements Lozère und der angrenzenden Kantone der Departemente Gard und Ardèche“, ZrP 56 (1936) 238. |
Handbuch der europäischen Regionalbewegungen, hg. v. Jochen Blaschke, Frankfurt/M. 1980. |
|
Handbuch der romanischen Philologie, hg. v. Gustav Körting, Leipzig 1896. |
|
Harms, Kurt, |
Personifizierungen im südfranzösischen Sprachgebrauch. Ein Beitrag zur volkstümlichen Namensgebung, Hamburg 1939 (Diss. Hamburg 1937). |
Harnisch, Albert, |
Die altprovenzalische Präsens- und Imperfektbildung mit Ausschluß der a-Konjugation, Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 40). |
Hauck, Dietrich, |
Das Kaufmannsbuch des Johan Blasi (1329-1337). Ausgabe mit sprachlichem und wirtschaftlichem Kommentar, 2 Bde., Diss. Saarbrücken 1965. |
Hauck, Dietrich, |
„Encore trois textes en vieux marseillais“, Cuadernos Humanísticos (Monterrey) 3 (1969) 49-61. |
Haupt, Hans-Christian, |
„Autour de la strophe printanière: naissance d’une nouvelle structure syntaxique”, France Latine 115 (1992) 155-187; „Errata”, France Latine 116 (1993) 169-170. |
Haupt, Hans-Christian, Kristol, Andreas und Groebli, Sylvie, |
„Le français régional de St-Girons: Observations phonétiques et phonologiques”, in: Aqueras Montanhas – Études de linguistique occitanes, hg. v. Andreas Kristol und Jakob Wüest, Tübingen – Basel 1993, 365-395. |
Haupt, Hans-Christian, |
„Le Roman d’Arles (Aix-en-Provence, Musée Arbaud, M.0.63, f°30-50v°): problèmes d’une édition critique”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 1, 127-138. |
Haupt, Hans-Christian, |
„Note sur l’établissement de Saint Trophime à Arles dans les copies du Roman d’Arles et du Roman de Saint Trophime: enjeux et perspectives de recherche”, France Latine 125 (1997) 229-241. |
Haupt, Hans-Christian, |
„Une version particulière de l’histoire du bois de la Croix dans Le Roman d’Arles”, France Latine 116 (1993) 139-169. |
Hausrath, Adolf, |
„Aus der Provence (Über das religiöse Element bei Mistral)“, Protestantische Kirchenzeitung 41 (1894) 1198-1199. |
Heger, Klaus, |
„Kriterien zur Bewertung der lexikalischen Sonderstellung einer Sprachlandschaft“, ZrP 80 (1964) 15-34. |
Heintze, Michael, |
„Guillaume d’Orange”, in: Enzyklopädie des Märchens VI, 2/3, Berlin – New York 1989, 295-299. |
Heintze, Michael, |
„Jaufre Rudel zwischen lunhatz d’amor und amor de lonh”, RZLG 15 (1991) 11-46. |
Heintze, Michael, |
„L’amour de loin dans la Prise d’Orange”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 3, 943-955. |
Heintze, Michael, |
„La réception des plus anciens troubadours dans le Roman de Thèbes”, RZLG 12 (1988) 226-241. |
Heintze, Michael, |
„La relation du Roman de Girart de Roussillon avec la tradition équipe”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto ‑ 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 1, 181-206. |
Heintze, Michael und Hesse, Bodo, |
Wilhelmsepen. „Le Couronnement de Louis“. „Le Charroi de Nîmes“. „La Prise d’Orange“, eingeleitet von Michael Heintze, übersetzt von Bodo Hesse, München 1993 (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters 22). |
Heintze, Michael, |
[Rez.] „Claude Lachet, La Prise d’Orange ou la parodie courtoise d’une épopée (Nouvelle bibliothèque du Moyen Age 10), Paris, 1986“, ZrP 109 (1993) 203-207. |
Heintze, Michael, |
[Rez.] „G. Chiarini, Il canzoniere di Jaufre Rudel. Edizione critica con introduzione, note e glossario (Romanica Vulgaria 5), L’Aquila, 1985“, ZrP 107 (1991) 242-246. |
Heisig, Karl, |
Studien zur „Chanson de la Croisade contre les Albigeois“, Diss. Breslau 1926. |
Heisig, Karl, |
„Zu franz. trou, prov. trauc, katal. trau ‚Loch’“, ASNSL 191 (1954/55) 223-224. |
Heisig, Karl, |
„Zu Marcabrus Vers del lavador“, ASNSL 204 (1968) 366-368. |
Heisig, Karl, |
„Zur Biographie von Jaufre Rudel“, Die Neueren Sprachen 58 (1959) 367-369. |
Heisig, Karl, |
„Zur Biographie von Peire Vidal“, Romanistisches Jahrbuch 3 (1950) 526-528. |
Heisig, U., |
Les origines de la pastourelle dans la littérature provençale du Moyen Age, Aix-en-Provence 1958. |
Hemmann, Franz, |
Consonantismus des Gascognischen bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts, Cöthen 1888 (Diss. Jena 1888). |
Hengesbach, Joseph, |
Beitrag zur Lehre von der Inclination im Provenzalischen, Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 37). |
Henke, Oswald, |
Grammatikalischer Kommentar zu Bousquet „Comptes Consulaires de la Cité et du Bourg de Rodez“, Jena et al. 1934 (Diss. Berlin 1934). |
Henschel, Margot, |
Zur Sprachgeographie Südwestgalliens, Braunschweig 1917 (Diss. Berlin 1917). |
Hensel, Werner, |
Die Vögel in der provenzalischen und nordfranzösischen Lyrik des Mittelalters, Diss. Königsberg 1908. |
Hensel, Werner, |
„Die Vögel in der provenzalischen und nordfranzösischen Lyrik des Mittelalters“, RF 26 (1909) 584-670. |
Hentschke, Georg, |
Die Verbalflexion in der Oxforder Handschrift des Girart de Rossillon, Halle 1883 (Diss. Breslau 1882). |
Hentschke, Georg, |
„Prov. ául, ávol – avoleza“, ZrP 8 (1884) 122. |
Herford, Hans, |
Die lateinischen Proparoxytona im Altprovenzalischen, Diss. Königsberg 1907. |
Hermanni, F. W., |
Die culturhistorischen Momente im provenzalischen Roman Flamenca, Diss. Marburg 1882 und Marburg 1882 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiet der romanischen Philologie 4). |
Herzig, Gudrun, |
Beitrag zur Kenntnis der Mundart der Auvergne. Vergleichende Darstellung des gegenwärtigen Lautstands dreier Orte (Vertaizon, Piderande, Bégut-les-Vabres), Münster 1959. |
Herzog, Eugen, |
Materialien zu einer neuprovenzalischen Syntax, Wien 1900. |
Hess, Gerhart, |
„Vasile Alecsandri et le Félibrige. A propos d'une étude sur les relations entre la Roumanie et le Midi de la France“, RLR 81,1 (1974/75) 141-148. |
Heuckenkamp, Ferdinand, |
Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans von Barlaam und Josaphat, Halle 1912. |
Heuckenkamp, Ferdinand, |
Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans von Barlaam und Josaphat, nebst einem Anhang über einige deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts, Halle 1912. |
Heuckenkamp, Ferdinand, |
„Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans Barlaam und Josaphat“, Romania 42 (1913) 628-629. |
Heyns, Karl, |
Wohnkultur, Alp- und Forstwirtschaft im Hochtal der Garonne, Hamburg 1938. |
Heyse, Paul, |
Studia Romanensia, Berlin 1852. |
Heyse, Paul, |
Troubadour-Novellen, Berlin 1882. |
Hilty, Gerold, |
„Das älteste romanische Liebesgedicht“, Rede des Rektors gehalten an der 148. Stiftungsfeier der Universität Zürich am 29.April 1981, Jahresbericht 1980/81, 1-21. |
Hilty, Gerold, | „La Chanson de Sainte Foy (Razon espanesca ... a lei francesca)“, in: Homenaje a Álvaro Galmés de Fuentes, hg. v. D. Alonso et.al., Oviedo-Madrid 1985, II, 361-374. |
Hilty, Gerold, | „Encore une fois le Prologue de la Chanson de Sainte Foy“, in: Ensi firent li ancessor. Mélanges de philologie médiévale offerts à Marc-René Jung, hg. v. Luciano Rossi et al., Alessandria 1996, I, 33-45. |
Hilty, Gerold, | „L’énigme de l’Aube de Fleury est-elle déchiffrée?“, RLiR 62 (1998), 321-330. |
Hilty, Gerold, | „Ist französisch jaloux ein Lehnwort aus dem Altprovenzalischen?“, in: Weltoffene Romanistik. Festschrift Alwin Kuhn zum 60. Geburtstag, hg. v. Guntram Plangg, Innsbruck 1963, 237-254. |
Hilty, Gerold, | „La Passion d’Augsbourg, reflet d’un poème occitan du Xe siècle“, in: Mélanges de philologie et de littérature médiévales offerts à Michel Burger, hg. v. Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Genève 1994, 231-243. |
Hilty, Gerold, | „Les plus anciens monuments de la langue occitane“, in: Cantarem d’aquestz trobadors. Studi occitanici in onore di Giuseppe Tavani, hg. v. Luciano Rossi, Alessandria 1995, 25-45. |
Hilty, Gerold, | „I primi testi romanzi“, in: Lo spazio letterario del Medioevo, 2. Il Medioevo volgare, vol. I, t.2: La produzione del testo, hg. v. Piero Boitani et al., Roma 2001, 57-89, okzitanische Texte: 70-75. |
Hilty, Gerold, | „Le style c’est l’homme [Diskussion zur zweisprachigen Alba]“, RLiR 64 (2000), 610-612. |
Hilty, Gerold, | „Text und Melodie der altokzitanischen zweisprachigen Alba“, in: Expedition nach der Wahrheit. Poems, Essays and Papers in Honour of Theo Stemmler. Festschrift zum 60. Geburtstag von Theo Stemmler, hg. v. Stefan Horlacher, Heidelberg 1996, 295-306. |
Hilty, Gerold, | „Zelosus im Galloromanischen“, Vox Romanica 49-50 (1990-1991), 271-283. |
Hilty, Gerold, | „Die zweisprachige Alba“, in: Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, hg. v. Hans-Martin Gauger und Wolfgang Pöckl, Tübingen 1981, 43-51. |
Hilty, Gerold, | (Rez.) „P. Bec, La langue occitane, Paris 1963“, Vox Romanica 23 (1964), 156-157. |
Hilty, Gerold, | (Rez.) „K. Gebhardt, Das okzitanische Lehngut im Französischen, Bern-Frankfurt 1974“, ZrP 93 (1977), 209-212. |
Hilty, Gerold, | (Rez.) F. Jensen, The Old Provençal Noun and Adjective Declension, Odense 1976; Vox Romanica 40 (1981), 298-299. |
Hinrichs, Walter, |
Die französischen und provenzalischen Wörter auf -as, -asse, Diss. Innsbruck 1936. |
Hinzelin, Marc-Olivier, | "L'évolution des propriétés clitiques des pronoms régimes en ancien provençal", in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d'oc. Actes du Septième Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes. Reggio Calabria-Messina, 7-13 juillet 2002. Tome I, hg. v. Rossana Castano, Saverio Guida & Fortunata Latella, Roma 2003, 433-446. |
Hinzelin, Marc-Olivier, | Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen. Diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie zum Katalanischen und Französischen. Tübingen 2007 (ScriptOralia 134; Dissertation Konstanz 2005). |
Hinzelin, Marc-Olivier, | "Die Stellung der Objektpronomina in frühen okzitanischen und katalanischen Texten im Vergleich", Zeitschrift für Katalanistik 17 (2004) 111-129. |
Hinzelin, Marc-Olivier, | "Die Untersuchung der Stellung der Objektpronomina zum finiten Verb anhand (alt)okzitanischer Korpora", in: Romanistische Korpuslinguistik II: Korpora und diachrone Sprachwissenschaft / Romance Corpus Linguistics II: Corpora and diachronic linguistics, hg. v. Claus Dieter Pusch, Johannes Kabatek und Wolfgang Raible, Tübingen 2005, 401-410. |
Hirsch, Ernst, |
Beiträge zur Sprachgeschichte der württembergischen Waldenser, Stuttgart 1962/63. |
Hirsch, Ernst, |
„Beiträge zur Wort- und Sachkunde des Germanasca-Gebietes“, Archivum Romanicum 23 (1939) 377-430. |
Hirsch, Ernst, |
„Bergnamen aus den Westalpen Piemonts“, Beiträge zur Namenforschung 14 (1979) 52-57. |
Hirsch, Ernst, |
„Das Patoisgedicht der Anna Gille aus Serres“, ZfSL 77 (1967) 170-180. |
Hirsch, Ernst, |
„Das provenzalische Flurnamengut in Piemont“, Onoma 18,3 (1974) 391-397. |
Hirsch, Ernst, |
„Der Anteil des Piemontesischen am Wortschatz der württembergischen Waldenser“, ZfSL 79 (1969) 358-366. |
Hirsch, Ernst, |
„Der König von Froschsang. Ein waldensisches Scherzlied“, ZrP 57 (1937) 594-597. |
Hirsch, Ernst, |
„Der Wandel a>ę in Flurnamen des Gebietes der oberen Dora Riparia“, Beiträge zur Namenforschung 13 (1962) 242-243. |
Hirsch, Ernst, |
„Die ältesten Sprachdokumente der württembergischen Waldenser“, ZfSL 83 (1973) 152-156. |
Hirsch, Ernst, |
„Die asca-Namen am Osthang der Westalpen“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1956) 224-235. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Ausbreitung des Provenzalischen am Osthang der Westalpen im Lichte der Namenforschung“, Onoma 22/23 (1978/79) 640-651. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Eigennamen von Bourcet (Neuhengstett)“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1957) 68-81. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Escolo dóu Po, der jüngste Zweig des Félibrige“, Orbis 14 (1965) 88-110. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Flurnamen des Codice Gouthier“, Beiträge zur Namenforschung 8 (1973) 38-43. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Flurnamen in Oulx“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1980) 333-341. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Flurnamen von Fenestrelle (Prov. Torino) nach dem Registro delle Mutazioni catastali 1763-1822“, Beiträge zur Namenforschung 6 (1955) 52-68. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Flurnamen von Pinasca und Villar Perosa nach Gemeindebüchern des 18. bzw. 19. Jahrhunderts“, Beiträge zur Namenforschung 9 (1958) 16-44 und 154-161; 10 (1959) 17-24. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Lösung des Problems des gaskognisch-pyrenäischen Namensgutes im oberen Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1964) 303-307. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Notariatsakten von Mentoules aus den Jahren 1532 und 1549 (Codice Gouthier)“, ZrP (1975) 365-385. |
Hirsch, Ernst, |
„Die occitanischen Familiennamen der württembergischen Waldenser und Hugenotten“, Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg 2 (1956) 353-367. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Ortsnamen provenzalischer Herkunft in Dante Olivieris Dizionario toponomastico piemontese“, Onoma 17 (1972) 137-156. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Personennamen germanischer Herkunft im provenzalischen Flurnamengut Piemonts“, Studia Neophilologica 47,2 (1975) 242-264. |
Hirsch, Ernst, |
„Die Präposition tsa in Flurnamen des Chisonetals“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1972) 289. |
Hirsch, Ernst, |
„Die provenzalischen Ortsnamen am Osthang der Alpen“, in: Troisième Congrès International de Toponymie et d'Anthroponymie, Bruxelles, 15-19 juillet 1949, hg. v. Henri Draye und Omer Jodogne, Louvain 1951, 2, 339-343. |
Hirsch, Ernst, |
„Die romanischen Flurnamen der kurhessischen Hugenotten und Waldenser“, Beiträge zur Namenforschung 2 (1967) 278-282. |
Hirsch, Ernst, |
„Die romanischen Flurnamen der Waldenserkolonie Waldensberg in Hessen“, Beiträge zur Namenforschung 14 (1979) 292-293. |
Hirsch, Ernst, |
„Flurnamen im provenzalisch-piemontesischen Grenzgebiet“, Orbis 18 (1969) 374-384. |
Hirsch, Ernst, |
„Flurnamen im Vorfeld des provenzalischen Sprachgebietes Piemonts“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1964) 141-152. |
Hirsch, Ernst, |
„Frédéric Mistral et les Provençaux d'Allemagne“, Astrado 1 (1965) 27-29. |
Hirsch, Ernst, |
„Gründung des Centre International de Documentation Occitane“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 45,3 (1978) 324. |
Hirsch, Ernst, |
„La Vandeimo. Mundartgedicht aus Chiomonte“, ZrP 76 (1960) 247-251. |
Hirsch, Ernst, |
„Mundartenschwund und Namenforschung“, Orbis 8 (1959) 465-472. |
Hirsch, Ernst, |
„Mundarttext aus Grasse“, ZfSL 80 (1970) 149-153. |
Hirsch, Ernst, |
„Provenzalische Gebete aus Piemont“, ZfSL 85 (1975) 332-330. |
Hirsch, Ernst, |
„Provenzalische Mundarttexte aus fünf Tälern Piemonts“, Orbis 21,1 (1972) 28-56. |
Hirsch, Ernst, |
Provenzalische Mundarttexte aus Piemont, Tübingen 1978 (Beihefte zur ZrP 161). |
Hirsch, Ernst, |
„Provenzalische Örtlichkeitsnamen vom Osthang der Alpen“, Zeitschrift für Namenforschung 17 (1941) 157-165 und 245-267; 18 (1942) 216-241. |
Hirsch, Ernst, |
„Provenzalische und piemontesische Lieder aus dem Varaitatale“, ASNSL 174 (1938) 57-77. |
Hirsch, Ernst, |
„Sarazenomanie und Namensforschung“, Beiträge zur Namenforschung 5 (1970) 409-414. |
Hirsch, Ernst, |
„Seguisa und die Grenze des Frankoprovenzalischen im oberen Tale der Dora Riparia“, Beiträge zur Namenforschung 2 (1967) 165-168. |
Hirsch, Ernst, |
„Spuren waldensischer Wanderungen im Chisonetal?“, Beiträge zur Namenforschung 16 (1965) 66-70. |
Hirsch, Ernst und Arneodo, Sergio, |
„Valquiàuso. Ein Weihnachtsspiel in der provenzalischen Mundart des Granatales“, Orbis 16 (1967) 46-77. |
Hirsch, Ernst, |
„Verteidigungsanlagen in der oberen Val Susa und im Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 15,2 (1980) 140-148. |
Hirsch, Ernst, |
„Zu einigen Flurnamen der provenzalischen Waldenser“, Beiträge zur Namenforschung 5 (1970) 405-409. |
Hirsch, Ernst, |
„Zu einigen Fremdnamen des Germanascagebietes“, Beiträge zur Namenforschung 11 (1960) 156-162. |
Hirsch, Ernst, |
„Zum Namen der Grana“, Beiträge zur Namenforschung 13 (1962) 238-239. |
Hirsch, Ernst, |
„Zum Namen des Chisone“, Beiträge zur Namenforschung 1 (1949/50) 74-78. |
Hirsch, Ernst, |
„Zum Namen des Viso (Kott. Alpen)“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1956) 235-238. |
Hirsch, Ernst, |
„Zum Namen Pinasca“, Zeitschrift für Namenforschung 17 (1941) 151-156. |
Hirsch, Ernst, |
„Zum Problem des gaskognisch-pyrenäischen Namengutes im oberen Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 11 (1960) 17-29. |
Hirsch, Ernst, |
„Zur Akzentverlagerung in den nördlichen provenzalischen Mundarten des Piemonts“, Vox Romanica 30 (1971) 272-278. |
Hirsch, Ernst, |
„Zur Lage der romanischen Dialekte in Oberitalien, insbesondere Piemonts“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41 (1974) 162-170. |
Hirsch, Ernst, |
„Zur lautlichen Entwicklung der Tonsilbe bei einigen weiblichen Pluralformen der Mundart von Bardonecchia“, Studia Neophilolologica 44,1 (1972) 30-36. |
Hirsch, Ernst, |
„Zur lautlichen Gliederung der Mundarten der piemontesischen Waldenser“, Studia Neophilologica 42 (1970) 368-376. |
Hirsch, Ernst, |
„Zwei Weihnachtslieder in der provenzalischen Mundart von Pequerel-Fenestrelle“, ZfSL 81 (1971) 352-355. |
Hirsch, Martin, |
Anselme Mathieu. Ein Beitrag zur Charakteristik des ältesten Félibrige, Diss. Halle 1939. |
Hoby, Otto, |
Die Lieder des Trobadors Guiraut d'Espanha, Diss. Freiburg (Schweiz) 1915. |
Höfele, Karl, |
Quellen für das Studium der neueren languedokischen Mundart von Montpellier, Diss. Greifswald 1913. |
Hoffmann, Fridolin, |
„Zur Geschichte der Inquisition im Languedoc im 13. und 14. Jahrhundert“, Nord und Süd 55 (1890) 238-267. |
Hofmann, Conrad, |
„Ein altprovenzalisches Prosadenkmal des British Museum [Das Johannesevangelium]“, Gelehrte Anzeigen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 47 (München 1858), 73-78 und 81-86. |
Hofmann, Conrad, |
„Ein provenzalisches Ineditum: Tenzone von Aycard und Girard“, RF 1 (1882) 135-137. |
Hofmann, Conrad, |
Girartz de Rossilho, nach der Pariser Handschrift herausgegeben von C. Hofmann, Berlin 1857 (Die Werke der Troubadours in provenzalischer Sprache, Epische Abteilung 1). |
Hofmann, Conrad, |
„Zum provenzalischen Fierabras: Textverbesserungen“, RF 1 (1883) 117-124. |
Hofmann, Conrad, |
„Zur Erklärung und Chronologie des Girart de Rossilho“, RF 1 (1883) 137. |
Hofmann, Conrad und Baist, G., |
„Zum provenzalischen Fierabras“, RF 1 (1883) 117-130. |
Hofmeister, Richard, |
Sprachliche Untersuchung der Reime Bernarts von Ventadorn, Diss. Marburg 1883. |
Hoinkes, Ulrich, |
„Der okzitanische Lehnwortschatz im heutigen Italienisch“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 189-203. |
Holborn, Gerhard, |
Wortaccent und Rhythmus im provenzalisch-französischen Zehnsilber, Diss. Greifswald 1905. |
Holland, Wilhelm Ludwig und Keller, Adelbert von, |
Ein Lied von Marcabrun als Beitrag zur Göthelitteratur am 28. August 1848, Tübingen 1849. |
Holtus, Günter, |
„Specificità sintattiche in un antico testo occitanico sulla prassi teatrale”, Travaux de Linguistique et de Philologie 32 (1994) 69-83. |
Hölzle, Peter, |
„Aissi m’ave cum al enfan petit eine provenzalische Vorlage des Morungen-Liedes Mirst geschên als eime kindelîne (M.F. 145,1)“, in: Mélanges d'histoire littéraire, de linguistique et de philologie romanes offerts à Charles Rostaing par ses collègues, ses élèves et ses amis, hg. v. Jacques de Caluwé, Liège 1974, 2, 447-467. |
Hölzle, Peter, |
Die Kreuzzüge in der okzitanischen und deutschen Lyrik des 12. Jahrhunderts, 2 Bde., Göppingen 1980. |
Hopf, Carl, |
Bonifaz von Montferrat, der Eroberer von Konstantinopel und der Troubadour Rambaut de Vaqueiras, Berlin 1877. |
Horning, Adolf, |
„Provenzalisch desco, poitevinisch daiche“, ZrP 25 (1901) 740. |
Horning, Adolf, |
„Zur altfranzösischen und altprovenzalischen Deklination“, ZrP 6 (1882) 439-445. |
Hosch, Siegfried, |
Untersuchungen über die Quellen und das Verhältnis der provençalischen und der lateinischen Lebensbeschreibung des heiligen Honoratus, Diss. Berlin 1877. |
Huber, Joseph, |
„Epitre de Saint Paul aux Ephésiens, et Histoire de Sainte Susanne, en provençal“, ASNSL 28 (1860) 75-88. |
Huber, Joseph, |
„L'Evangile de l'Enfance en provençal (ms. Bibl. Nat. 10453)“, RF 22,3 (1908) 883-990. |
Huber, Joseph, |
„Zu provenzalisch amb“, ZrP 30 (1906) 583-584. |
Huber, Joseph, |
„Zur limousinischen Mundart von Chambéret (Dép. de la Corrèze)“, ZfSL 69 (1959) 195-246; 70 (1960) 218-246; und 71 (1961) 92-99. |
Hubschmid, Johannes, |
„Bearn. arralhe y arag. ralla“, Archivo de filología aragonesa 12/13 (1961/62) 261-164. |
Hubschmid, Johannes, |
„Du gascon nòrs navet au portugais norca bryone“, Via Domitia 2 (1955) 105-109. |
Hubschmid, Johannes, |
Praeromanica. Studien zum vorromanischen Wortschatz der Romania mit besonderer Berücksichtigung der frankoprovenzalischen und provenzalischen Mundarten der Westalpen, Bern 1949. |
Hüffer, Franz (Hueffer, Francis), |
Der Trobador Guilhem de Cabestanh. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1869 (Diss. Göttingen). |
Hündgen, Franz, |
Das altprovenzalische Boethiuslied, unter Beifügung einer Übersetzung, eines Glossars, erklärender Anmerkungen sowie grammatischer und metrischer Untersuchungen, Oppeln 1884 (Diss. Münster 1883). |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Bibliografie |
© A.Rieger/G.Klein