Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Haarmann, Harald,

„Die Sprachen Frankreichs. Soziologische und politische Aspekte ihrer Entwicklung“, in: Festschrift Wilhelm Giese: Beiträge zur Romanistik und allgemeinen Sprachwissenschaft, hg. v. Harald Haarmann, Hamburg 1972, 295-340.

Haase, Martin,

„Baskische Gaskognier – gaskognische Basken: eine Minderheit in einer Minderheit”, in: Kulturkontakt und Sprachkonflikt in der Romania, hg. v. Dieter Kattenbusch, Wien 1997 (Ethnos 50), 149-161.

Haase, Martin,

„Basque and Gascon Language Contact”, in: Les langues menacées. Actes du XVe Congrès International des Linguistes, Québec, Université Laval, 9-14 août 1992 / Proceedings of the XVth International Congress of Linguists, hg. v. André Crochetière et al., Sainte-Foy 1992-1993, 3, 343-346.

Haase, Martin,

„Bilinguisme basco-gascon en Basse-Navarre”, in: Nazioarteko dialektologia biltzarra. Agiriak = Actas del Congreso Internacional de Dialectología Bilbao 1991, hg. v. Gotzon Aurrekoetxea, Bilbao 1992 (Iker 7), 687-698.

Haase, Martin,

„Erdal hitzen mailegatzea iparraldeko euskaraz [Lehnwörter im nördlichen Baskisch]“, Euskera 35 (1990) 405-415.

Haase, Martin,

„Gascon et basque: bilinguisme et substrat”, Sprachtypologie und Universalienforschung 50 (1997) 189-228.

Haase, Martin,

Le gascon des Basques. Contribution à la théorie des subtrats, Hamburg 1993 (Hamburger Arbeiten zur Mehrsprachigkeit).

Haase, Martin,

„L’énonciatif et le substrat basque”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 802-819.

Haase, Martin,

Sprachkontakt und Sprachwandel im Baskenland: Die Einflüsse des Gaskognischen und Französischen auf das Baskische, Hamburg 1992.

Haase, Martin,

„Sprachwandel durch Sprachkontakt: Die baskisch-gascognische Lehnwortintegration”, in: Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen: 4.-6. September 1989, 2 Bde., hg. v. Eberhard Klein et al., Tübingen 1991 (Linguistische Arbeiten 260/261), 2, 309-318.

Haase, Martin,

„Tempus und Aspekt im Sprachkontakt (Baskisch-Gaskognisch-Französisch)”, in: Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. I: Bestand und Entwicklung, hg. v. Elisabeth Feldbusch et al., Tübingen 1991 (Linguistische Arbeiten 270), 465-474.

Haberl, Rudolf,

„Die Entwicklung von ti und das Suffix –itia im Romanischen“, ZrP 34 (1910) 39-44.

Hahn, E.,

Untersuchungen an Sprechplatten in der Mundart von Montpellier und Aniane, Diss. Berlin 1969.

Hahn, Karl Heinrich Herrmann Ludwig,

„Lo Gardacors“: Provenzalische Dichtung des 14. Jahrhunderts, aus einer Florentiner Handschrift zum ersten Male vollständig veröffentlicht, Teil 1. Metrische und sprachliche Untersuchung, Diss. Marburg 1896.

Hahn, Uta,

„Joan Bodon“, in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, hg. v. Wolf-Dieter Lange, Tübingen 1993 (Loseblattausgabe, 1984ff).

Hahn, Uta,

„Réaliser l’invisible – imaginer le réel: La poésie de René Nelli”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Etudes Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 2, 469-478.

Hahn, Uta,

„René Nelli - le langage à contre-courant”, Bulletins de l’AIEO 14 (1998) 107-113.

Hallig, Rudolf,

„Beitrag zur Kenntnis der Départements Lozère und seiner Mundarten“, ZrP 68 (1952) 243-280, 5 Karten.

Hallig, Rudolf,

„Funde und Ortsnamen im südlichen Zentralmassiv als Quellen zur Siedlungskunde“, Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1955) 699-709.

Hallig, Rudolf,

„Pflanzennamen in den Ortsbezeichnungen des Gévaudan zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur synchronischen Toponymie“, in: Etymologica: Walther von Wartburg zum 70. Geburtstag, 18.Mai 1958, hg. v. Hans-Erich Keller, Tübingen 1958, 321-341.

Hallig, Rudolf,

„Sprachatlas des Departements Lozère und der angrenzenden Kantone der Departemente Gard und Ardèche“, ZrP 56 (1936) 238.

Handbuch der europäischen Regionalbewegungen, hg. v. Jochen Blaschke, Frankfurt/M. 1980.

Handbuch der romanischen Philologie, hg. v. Gustav Körting, Leipzig 1896.

Harms, Kurt,

Personifizierungen im südfranzösischen Sprachgebrauch. Ein Beitrag zur volkstümlichen Namensgebung, Hamburg 1939 (Diss. Hamburg 1937).

Harnisch, Albert,

Die altprovenzalische Präsens- und Imperfektbildung mit Ausschluß der a-Konjugation, Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 40).

Hauck, Dietrich,

Das Kaufmannsbuch des Johan Blasi (1329-1337). Ausgabe mit sprachlichem und wirtschaftlichem Kommentar, 2 Bde., Diss. Saarbrücken 1965.

Hauck, Dietrich,

„Encore trois textes en vieux marseillais“, Cuadernos Humanísticos (Monterrey) 3 (1969) 49-61.

Haupt, Hans-Christian,

„Autour de la strophe printanière: naissance d’une nouvelle structure syntaxique”, France Latine 115 (1992) 155-187; „Errata”, France Latine 116 (1993) 169-170.

Haupt, Hans-Christian, Kristol, Andreas und Groebli, Sylvie,

„Le français régional de St-Girons: Observations phonétiques et phonologiques”, in: Aqueras Montanhas – Études de linguistique occitanes, hg. v. Andreas Kristol und Jakob Wüest, Tübingen – Basel 1993, 365-395.

Haupt, Hans-Christian,

Le Roman d’Arles (Aix-en-Provence, Musée Arbaud, M.0.63, f°30-50v°): problèmes d’une édition critique”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 1, 127-138.

Haupt, Hans-Christian,

„Note sur l’établissement de Saint Trophime à Arles dans les copies du Roman d’Arles et du Roman de Saint Trophime: enjeux et perspectives de recherche”, France Latine 125 (1997) 229-241.

Haupt, Hans-Christian,

„Une version particulière de l’histoire du bois de la Croix dans Le Roman d’Arles”, France Latine 116 (1993) 139-169.

Hausrath, Adolf,

„Aus der Provence (Über das religiöse Element bei Mistral)“, Protestantische Kirchenzeitung 41 (1894) 1198-1199.

Heger, Klaus,

„Kriterien zur Bewertung der lexikalischen Sonderstellung einer Sprachlandschaft“, ZrP 80 (1964) 15-34.

Heintze, Michael,

„Guillaume d’Orange”, in: Enzyklopädie des Märchens VI, 2/3, Berlin – New York 1989,  295-299.

Heintze, Michael,

„Jaufre Rudel zwischen lunhatz d’amor und amor de lonh”, RZLG 15 (1991) 11-46.

Heintze, Michael,

„L’amour de loin dans la Prise d’Orange”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 3, 943-955.

Heintze, Michael,

„La réception des plus anciens troubadours dans le Roman de Thèbes”, RZLG 12 (1988) 226-241.

Heintze, Michael,

„La relation du Roman de Girart de Roussillon avec la tradition équipe”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto ‑ 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 1, 181-206.

Heintze, Michael und Hesse, Bodo,

Wilhelmsepen. „Le Couronnement de Louis“. „Le Charroi de Nîmes“. „La Prise d’Orange“, eingeleitet von Michael Heintze, übersetzt von Bodo Hesse, München 1993 (Klassische Texte des Romanischen Mittelalters 22).

Heintze, Michael,

[Rez.] „Claude Lachet, La Prise d’Orange ou la parodie courtoise d’une épopée (Nouvelle bibliothèque du Moyen Age 10), Paris, 1986“, ZrP 109 (1993) 203-207.

Heintze, Michael,

[Rez.] „G. Chiarini, Il canzoniere di Jaufre Rudel. Edizione critica con introduzione, note e glossario (Romanica Vulgaria 5), L’Aquila, 1985“, ZrP 107 (1991) 242-246.

Heisig, Karl,

Studien zur „Chanson de la Croisade contre les Albigeois“, Diss. Breslau 1926.

Heisig, Karl,

„Zu franz. trou, prov. trauc, katal. trau ‚Loch’“, ASNSL 191 (1954/55) 223-224.

Heisig, Karl,

„Zu Marcabrus Vers del lavador“, ASNSL 204 (1968) 366-368.

Heisig, Karl,

„Zur Biographie von Jaufre Rudel“, Die Neueren Sprachen 58 (1959) 367-369.

Heisig, Karl,

„Zur Biographie von Peire Vidal“, Romanistisches Jahrbuch 3 (1950) 526-528.

Heisig, U.,

Les origines de la pastourelle dans la littérature provençale du Moyen Age, Aix-en-Provence 1958.

Hemmann, Franz,

Consonantismus des Gascognischen bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts, Cöthen 1888 (Diss. Jena 1888).

Hengesbach, Joseph,

Beitrag zur Lehre von der Inclination im Provenzalischen, Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 37).

Henke, Oswald,

Grammatikalischer Kommentar zu Bousquet „Comptes Consulaires de la Cité et du Bourg de Rodez“, Jena et al. 1934 (Diss. Berlin 1934).

Henschel, Margot,

Zur Sprachgeographie Südwestgalliens, Braunschweig 1917 (Diss. Berlin 1917).

Hensel, Werner,

Die Vögel in der provenzalischen und nordfranzösischen Lyrik des Mittelalters, Diss. Königsberg 1908.

Hensel, Werner,

„Die Vögel in der provenzalischen und nordfranzösischen Lyrik des Mittelalters“, RF 26 (1909) 584-670.

Hentschke, Georg,

Die Verbalflexion in der Oxforder Handschrift des Girart de Rossillon, Halle 1883 (Diss. Breslau 1882).

Hentschke, Georg,

„Prov. ául, ávolavoleza“, ZrP 8 (1884) 122.

Herford, Hans,

Die lateinischen Proparoxytona im Altprovenzalischen, Diss. Königsberg 1907.

Hermanni, F. W.,

Die culturhistorischen Momente im provenzalischen Roman Flamenca, Diss. Marburg 1882 und Marburg 1882 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiet der romanischen Philologie 4).

Herzig, Gudrun,

Beitrag zur Kenntnis der Mundart der Auvergne. Vergleichende Darstellung des gegenwärtigen Lautstands dreier Orte (Vertaizon, Piderande, Bégut-les-Vabres), Münster 1959.

Herzog, Eugen,

Materialien zu einer neuprovenzalischen Syntax, Wien 1900.

Hess, Gerhart,

„Vasile Alecsandri et le Félibrige. A propos d'une étude sur les relations entre la Roumanie et le Midi de la France“, RLR 81,1 (1974/75) 141-148.

Heuckenkamp, Ferdinand,

Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans von Barlaam und Josaphat, Halle 1912.

Heuckenkamp, Ferdinand,

Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans von Barlaam und Josaphat, nebst einem Anhang über einige deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts, Halle 1912.

Heuckenkamp, Ferdinand,

„Die provenzalische Prosa-Redaktion des geistlichen Romans Barlaam und Josaphat“, Romania 42 (1913) 628-629.

Heyns, Karl,

Wohnkultur, Alp- und Forstwirtschaft im Hochtal der Garonne, Hamburg 1938.

Heyse, Paul,

Studia Romanensia, Berlin 1852.

Heyse, Paul,

Troubadour-Novellen, Berlin 1882.

Hilty, Gerold,

„Das älteste romanische Liebesgedicht“, Rede des Rektors gehalten an der 148. Stiftungsfeier der Universität Zürich am 29.April 1981, Jahresbericht 1980/81, 1-21.

Hilty, Gerold, „La Chanson de Sainte Foy (Razon espanesca ... a lei francesca)“, in: Homenaje a Álvaro Galmés de Fuentes, hg. v. D. Alonso et.al., Oviedo-Madrid 1985, II, 361-374.
Hilty, Gerold, „Encore une fois le Prologue de la Chanson de Sainte Foy“, in: Ensi firent li ancessor. Mélanges de philologie médiévale offerts à Marc-René Jung, hg. v. Luciano Rossi et al., Alessandria 1996, I, 33-45.
Hilty, Gerold, „L’énigme de l’Aube de Fleury est-elle déchiffrée?“, RLiR 62 (1998), 321-330.
Hilty, Gerold, „Ist französisch jaloux ein Lehnwort aus dem Altprovenzalischen?“, in: Weltoffene Romanistik. Festschrift Alwin Kuhn zum 60. Geburtstag, hg. v. Guntram Plangg, Innsbruck 1963, 237-254.
Hilty, Gerold, La Passion d’Augsbourg, reflet d’un poème occitan du Xe siècle“, in: Mélanges de philologie et de littérature médiévales offerts à Michel Burger, hg. v. Jacqueline Cerquiglini-Toulet, Genève 1994, 231-243.
Hilty, Gerold, „Les plus anciens monuments de la langue occitane“, in: Cantarem d’aquestz trobadors. Studi occitanici in onore di Giuseppe Tavani, hg. v. Luciano Rossi, Alessandria 1995, 25-45.
Hilty, Gerold, „I primi testi romanzi“, in: Lo spazio letterario del Medioevo, 2. Il Medioevo volgare, vol. I, t.2: La produzione del testo, hg. v. Piero Boitani et al., Roma 2001, 57-89, okzitanische Texte: 70-75.
Hilty, Gerold, „Le style c’est l’homme [Diskussion zur zweisprachigen Alba]“, RLiR 64 (2000), 610-612.
Hilty, Gerold, „Text und Melodie der altokzitanischen zweisprachigen Alba“, in: Expedition nach der Wahrheit. Poems, Essays and Papers in Honour of Theo Stemmler. Festschrift zum 60. Geburtstag von Theo Stemmler, hg. v. Stefan Horlacher, Heidelberg 1996, 295-306.
Hilty, Gerold, Zelosus im Galloromanischen“, Vox Romanica 49-50 (1990-1991), 271-283.
Hilty, Gerold, „Die zweisprachige Alba“, in: Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, hg. v. Hans-Martin Gauger und Wolfgang Pöckl, Tübingen 1981, 43-51.
Hilty, Gerold, (Rez.) „P. Bec, La langue occitane, Paris 1963“, Vox Romanica 23 (1964), 156-157.
Hilty, Gerold, (Rez.) „K. Gebhardt, Das okzitanische Lehngut im Französischen, Bern-Frankfurt 1974“, ZrP 93 (1977), 209-212.
Hilty, Gerold, (Rez.) F. Jensen, The Old Provençal Noun and Adjective Declension, Odense 1976; Vox Romanica 40 (1981), 298-299.

Hinrichs, Walter,

Die französischen und provenzalischen Wörter auf -as, -asse, Diss. Innsbruck 1936.

Hinzelin, Marc-Olivier, "L'évolution des propriétés clitiques des pronoms régimes en ancien provençal", in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d'oc. Actes du Septième Congrès International de l'Association Internationale d'Études Occitanes. Reggio Calabria-Messina, 7-13 juillet 2002. Tome I, hg. v. Rossana Castano, Saverio Guida & Fortunata Latella, Roma 2003, 433-446.
Hinzelin, Marc-Olivier, Die Stellung der klitischen Objektpronomina in den romanischen Sprachen. Diachrone Perspektive und Korpusstudie zum Okzitanischen sowie zum Katalanischen und Französischen. Tübingen 2007 (ScriptOralia 134; Dissertation Konstanz 2005).
Hinzelin, Marc-Olivier, "Die Stellung der Objektpronomina in frühen okzitanischen und katalanischen Texten im Vergleich", Zeitschrift für Katalanistik 17 (2004) 111-129.
Hinzelin, Marc-Olivier, "Die Untersuchung der Stellung der Objektpronomina zum finiten Verb anhand (alt)okzitanischer Korpora", in: Romanistische Korpuslinguistik II: Korpora und diachrone Sprachwissenschaft / Romance Corpus Linguistics II: Corpora and diachronic linguistics, hg. v. Claus Dieter Pusch, Johannes Kabatek und Wolfgang Raible, Tübingen 2005, 401-410.

Hirsch, Ernst,

Beiträge zur Sprachgeschichte der württembergischen Waldenser, Stuttgart 1962/63.

Hirsch, Ernst,

„Beiträge zur Wort- und Sachkunde des Germanasca-Gebietes“, Archivum Romanicum 23 (1939) 377-430.

Hirsch, Ernst,

„Bergnamen aus den Westalpen Piemonts“, Beiträge zur Namenforschung 14 (1979) 52-57.

Hirsch, Ernst,

„Das Patoisgedicht der Anna Gille aus Serres“, ZfSL 77 (1967) 170-180.

Hirsch, Ernst,

„Das provenzalische Flurnamengut in Piemont“, Onoma 18,3 (1974) 391-397.

Hirsch, Ernst,

„Der Anteil des Piemontesischen am Wortschatz der württembergischen Waldenser“, ZfSL 79 (1969) 358-366.

Hirsch, Ernst,

„Der König von Froschsang. Ein waldensisches Scherzlied“, ZrP 57 (1937) 594-597.

Hirsch, Ernst,

„Der Wandel a>ę in Flurnamen des Gebietes der oberen Dora Riparia“, Beiträge zur Namenforschung 13 (1962) 242-243.

Hirsch, Ernst,

„Die ältesten Sprachdokumente der württembergischen Waldenser“, ZfSL 83 (1973) 152-156.

Hirsch, Ernst,

„Die asca-Namen am Osthang der Westalpen“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1956) 224-235.

Hirsch, Ernst,

„Die Ausbreitung des Provenzalischen am Osthang der Westalpen im Lichte der Namenforschung“, Onoma 22/23 (1978/79) 640-651.

Hirsch, Ernst,

„Die Eigennamen von Bourcet (Neuhengstett)“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1957) 68-81.

Hirsch, Ernst,

„Die Escolo dóu Po, der jüngste Zweig des Félibrige“, Orbis 14 (1965) 88-110.

Hirsch, Ernst,

„Die Flurnamen des Codice Gouthier“, Beiträge zur Namenforschung 8 (1973) 38-43.

Hirsch, Ernst,

„Die Flurnamen in Oulx“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1980) 333-341.

Hirsch, Ernst,

„Die Flurnamen von Fenestrelle (Prov. Torino) nach dem Registro delle Mutazioni catastali 1763-1822“, Beiträge zur Namenforschung 6 (1955) 52-68.

Hirsch, Ernst,

„Die Flurnamen von Pinasca und Villar Perosa nach Gemeindebüchern des 18. bzw. 19. Jahrhunderts“, Beiträge zur Namenforschung 9 (1958) 16-44 und 154-161; 10 (1959) 17-24.

Hirsch, Ernst,

„Die Lösung des Problems des gaskognisch-pyrenäischen Namensgutes im oberen Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1964) 303-307.

Hirsch, Ernst,

„Die Notariatsakten von Mentoules aus den Jahren 1532 und 1549 (Codice Gouthier)“, ZrP (1975) 365-385.

Hirsch, Ernst,

„Die occitanischen Familiennamen der württembergischen Waldenser und Hugenotten“, Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg 2 (1956) 353-367.

Hirsch, Ernst,

„Die Ortsnamen provenzalischer Herkunft in Dante Olivieris Dizionario toponomastico piemontese“, Onoma 17 (1972) 137-156.

Hirsch, Ernst,

„Die Personennamen germanischer Herkunft im provenzalischen Flurnamengut Piemonts“, Studia Neophilologica 47,2 (1975) 242-264.

Hirsch, Ernst,

„Die Präposition tsa in Flurnamen des Chisonetals“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1972) 289.

Hirsch, Ernst,

„Die provenzalischen Ortsnamen am Osthang der Alpen, in: Troisième Congrès International de Toponymie et d'Anthroponymie, Bruxelles, 15-19 juillet 1949, hg. v. Henri Draye und Omer Jodogne, Louvain 1951, 2, 339-343.

Hirsch, Ernst,

„Die romanischen Flurnamen der kurhessischen Hugenotten und Waldenser“, Beiträge zur Namenforschung 2 (1967) 278-282.

Hirsch, Ernst,

„Die romanischen Flurnamen der Waldenserkolonie Waldensberg in Hessen“, Beiträge zur Namenforschung 14 (1979) 292-293.

Hirsch, Ernst,

„Flurnamen im provenzalisch-piemontesischen Grenzgebiet“, Orbis 18 (1969) 374-384.

Hirsch, Ernst,

„Flurnamen im Vorfeld des provenzalischen Sprachgebietes Piemonts“, Beiträge zur Namenforschung 15 (1964) 141-152.

Hirsch, Ernst,

„Frédéric Mistral et les Provençaux d'Allemagne“, Astrado 1 (1965) 27-29.

Hirsch, Ernst,

„Gründung des Centre International de Documentation Occitane“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 45,3 (1978) 324.

Hirsch, Ernst,

La Vandeimo. Mundartgedicht aus Chiomonte“, ZrP 76 (1960) 247-251.

Hirsch, Ernst,

„Mundartenschwund und Namenforschung“, Orbis 8 (1959) 465-472.

Hirsch, Ernst,

„Mundarttext aus Grasse“, ZfSL 80 (1970) 149-153.

Hirsch, Ernst,

„Provenzalische Gebete aus Piemont“, ZfSL 85 (1975) 332-330.

Hirsch, Ernst,

„Provenzalische Mundarttexte aus fünf Tälern Piemonts“, Orbis 21,1 (1972) 28-56.

Hirsch, Ernst,

Provenzalische Mundarttexte aus Piemont, Tübingen 1978 (Beihefte zur ZrP 161).

Hirsch, Ernst,

„Provenzalische Örtlichkeitsnamen vom Osthang der Alpen“, Zeitschrift für Namenforschung 17 (1941) 157-165 und 245-267; 18 (1942) 216-241.

Hirsch, Ernst,

„Provenzalische und piemontesische Lieder aus dem Varaitatale“, ASNSL 174 (1938) 57-77.

Hirsch, Ernst,

„Sarazenomanie und Namensforschung“, Beiträge zur Namenforschung 5 (1970) 409-414.

Hirsch, Ernst,

„Seguisa und die Grenze des Frankoprovenzalischen im oberen Tale der Dora Riparia“, Beiträge zur Namenforschung 2 (1967) 165-168.

Hirsch, Ernst,

„Spuren waldensischer Wanderungen im Chisonetal?“, Beiträge zur Namenforschung 16 (1965) 66-70.

Hirsch, Ernst und Arneodo, Sergio,

„Valquiàuso. Ein Weihnachtsspiel in der provenzalischen Mundart des Granatales“, Orbis 16 (1967) 46-77.

Hirsch, Ernst,

„Verteidigungsanlagen in der oberen Val Susa und im Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 15,2 (1980) 140-148.

Hirsch, Ernst,

„Zu einigen Flurnamen der provenzalischen Waldenser“, Beiträge zur Namenforschung 5 (1970) 405-409.

Hirsch, Ernst,

„Zu einigen Fremdnamen des Germanascagebietes“, Beiträge zur Namenforschung 11 (1960) 156-162.

Hirsch, Ernst,

„Zum Namen der Grana“, Beiträge zur Namenforschung 13 (1962) 238-239.

Hirsch, Ernst,

„Zum Namen des Chisone“, Beiträge zur Namenforschung 1 (1949/50) 74-78.

Hirsch, Ernst,

„Zum Namen des Viso (Kott. Alpen)“, Beiträge zur Namenforschung 7 (1956) 235-238.

Hirsch, Ernst,

„Zum Namen Pinasca“, Zeitschrift für Namenforschung 17 (1941) 151-156.

Hirsch, Ernst,

„Zum Problem des gaskognisch-pyrenäischen Namengutes im oberen Chisonetal“, Beiträge zur Namenforschung 11 (1960) 17-29.

Hirsch, Ernst,

„Zur Akzentverlagerung in den nördlichen provenzalischen Mundarten des Piemonts“, Vox Romanica 30 (1971) 272-278.

Hirsch, Ernst,

„Zur Lage der romanischen Dialekte in Oberitalien, insbesondere Piemonts“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 41 (1974) 162-170.

Hirsch, Ernst,

„Zur lautlichen Entwicklung der Tonsilbe bei einigen weiblichen Pluralformen der Mundart von Bardonecchia“, Studia Neophilolologica 44,1 (1972) 30-36.

Hirsch, Ernst,

„Zur lautlichen Gliederung der Mundarten der piemontesischen Waldenser“, Studia Neophilologica 42 (1970) 368-376.

Hirsch, Ernst,

„Zwei Weihnachtslieder in der provenzalischen Mundart von Pequerel-Fenestrelle“, ZfSL 81 (1971) 352-355.

Hirsch, Martin,

Anselme Mathieu. Ein Beitrag zur Charakteristik des ältesten Félibrige, Diss. Halle 1939.

Hoby, Otto,

Die Lieder des Trobadors Guiraut d'Espanha, Diss. Freiburg (Schweiz) 1915.

Höfele, Karl,

Quellen für das Studium der neueren languedokischen Mundart von Montpellier, Diss. Greifswald 1913.

Hoffmann, Fridolin,

„Zur Geschichte der Inquisition im Languedoc im 13. und 14. Jahrhundert“, Nord und Süd 55 (1890) 238-267.

Hofmann, Conrad,

„Ein altprovenzalisches Prosadenkmal des British Museum [Das Johannesevangelium]“, Gelehrte Anzeigen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 47 (München 1858), 73-78 und 81-86.

Hofmann, Conrad,

„Ein provenzalisches Ineditum: Tenzone von Aycard und Girard“, RF 1 (1882) 135-137.

Hofmann, Conrad,

Girartz de Rossilho, nach der Pariser Handschrift herausgegeben von C. Hofmann, Berlin 1857 (Die Werke der Troubadours in provenzalischer Sprache, Epische Abteilung 1).

Hofmann, Conrad,

„Zum provenzalischen Fierabras: Textverbesserungen“, RF 1 (1883) 117-124.

Hofmann, Conrad,

„Zur Erklärung und Chronologie des Girart de Rossilho“, RF 1 (1883) 137.

Hofmann, Conrad und Baist, G.,

„Zum provenzalischen Fierabras“, RF 1 (1883) 117-130.

Hofmeister, Richard,

Sprachliche Untersuchung der Reime Bernarts von Ventadorn, Diss. Marburg 1883.

Hoinkes, Ulrich,

„Der okzitanische Lehnwortschatz im heutigen Italienisch“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 189-203.

Holborn, Gerhard,

Wortaccent und Rhythmus im provenzalisch-französischen Zehnsilber, Diss. Greifswald 1905.

Holland, Wilhelm Ludwig und Keller, Adelbert von,

Ein Lied von Marcabrun als Beitrag zur Göthelitteratur am 28. August 1848, Tübingen 1849.

Holtus, Günter,

„Specificità sintattiche in un antico testo occitanico sulla prassi teatrale”, Travaux de Linguistique et de Philologie 32 (1994) 69-83.

Hölzle, Peter,

Aissi m’ave cum al enfan petit eine provenzalische Vorlage des Morungen-Liedes Mirst geschên als eime kindelîne (M.F. 145,1)“, in: Mélanges d'histoire littéraire, de linguistique et de philologie romanes offerts à Charles Rostaing par ses collègues, ses élèves et ses amis, hg. v. Jacques de Caluwé, Liège 1974, 2, 447-467.

Hölzle, Peter,

Die Kreuzzüge in der okzitanischen und deutschen Lyrik des 12. Jahrhunderts, 2 Bde., Göppingen 1980.

Hopf, Carl,

Bonifaz von Montferrat, der Eroberer von Konstantinopel und der Troubadour Rambaut de Vaqueiras, Berlin 1877.

Horning, Adolf,

„Provenzalisch desco, poitevinisch daiche“, ZrP 25 (1901) 740.

Horning, Adolf,

„Zur altfranzösischen und altprovenzalischen Deklination“, ZrP 6 (1882) 439-445.

Hosch, Siegfried,

Untersuchungen über die Quellen und das Verhältnis der provençalischen und der lateinischen Lebensbeschreibung des heiligen Honoratus, Diss. Berlin 1877.

Huber, Joseph,

Epitre de Saint Paul aux Ephésiens, et Histoire de Sainte Susanne, en provençal“, ASNSL 28 (1860) 75-88.

Huber, Joseph,

L'Evangile de l'Enfance en provençal (ms. Bibl. Nat. 10453)“, RF 22,3 (1908) 883-990.

Huber, Joseph,

„Zu provenzalisch amb“, ZrP 30 (1906) 583-584.

Huber, Joseph,

„Zur limousinischen Mundart von Chambéret (Dép. de la Corrèze)“, ZfSL 69 (1959) 195-246; 70 (1960) 218-246; und 71 (1961) 92-99.

Hubschmid, Johannes,

„Bearn. arralhe y arag. ralla“, Archivo de filología aragonesa 12/13 (1961/62) 261-164.

Hubschmid, Johannes,

„Du gascon nòrs navet au portugais norca bryone“, Via Domitia 2 (1955) 105-109.

Hubschmid, Johannes,

Praeromanica. Studien zum vorromanischen Wortschatz der Romania mit besonderer Berücksichtigung der frankoprovenzalischen und provenzalischen Mundarten der Westalpen, Bern 1949.

Hüffer, Franz (Hueffer, Francis),

Der Trobador Guilhem de Cabestanh. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1869 (Diss. Göttingen).

Hündgen, Franz,

Das altprovenzalische Boethiuslied, unter Beifügung einer Übersetzung, eines Glossars, erklärender Anmerkungen sowie grammatischer und metrischer Untersuchungen, Oppeln 1884 (Diss. Münster 1883).

 


 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein