Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Laistner, Ludwig,

„Zur ältesten Alba“, Germania 14 (1881) 415-420.

Lalla, Kurt,

Zum altgaskognischen Wörterbuch, Berlin 1956 (= „Die Arbeit am altgaskognischen Wörterbuch“, Die Arbeiten des Instituts für romanische Sprachwissenschaft 1 [1955]).

Lambert, Louis Siméon,

Bethlehem. Aus den neuprovenzalischen Weihnachtsliedern des Pfarrers Lambert ausgewählt und frei übertragen von Wilhelm Kreiter, Freiburg 1882 und 21895-96.

Lang, H. R.,

„Provencal Dos “, Romanic Review 7 (1916) 170-171.

Leip, Johannes,

Provenzalisches und Frankoprovenzalisches bei französischen Lexikographen des 16. bis 18. Jahrhunderts, Gießen 1922 (Diss. Gießen 1921).

Lerch, Eugen,

„Trobadorsprache und religiöse Sprache“, Cultura Neolatina 3 (1943) 214-230, und in: Der provenzalische Minnesang, hg. v. Rudolf Baehr, Darmstadt 1967, 429-451.

Leube-Fey, Christiane,

Bild und Funktion der „dompna“ in der Lyrik der Trobadors, Heidelberg 1971.

Leube-Fey, Christiane,

„Salut d’amor“, in: GRLMA 2,1, fasc. 5 (1979) 77-87.

Leube-Fey, Christiane,

„Tanzlied und Estampida“, in: GRLMA 2,1, fasc. 5 (1979) 60-66.

Levy, Emil,

„Altprovenzalische Litteratur“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 3 (1897-98) 314-316.

Levy, Emil,

„Altprovenzalische Litteratur 1895-96“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 4 (1899) 176-177.

Levy, Emil,

„Altprovenzalische Texte 1895-96“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 4 (1899) 272-277.

Levy, Emil,

„Altprovenzalische Texte 1897-98“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 5,1 (1902) 266-272.

Levy, Emil,

Guilhem Figueira, ein provenzalischer Troubadour, Diss. Berlin 1880.

Levy, Emil,

Le Troubadour Paulet de Marseille, Paris 1882 (Extrait de RLR).

Levy, Emil,

0 in Nasalposition im Altprovenzalischen“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à Carl Wahlund à l’occasion du cinquantième anniversaire de sa naissance (7 janvier 1896), Mâcon 1896 (Nachdruck: Genève 1972), 207-212.

Levy, Emil,

Petit dictionnaire provençal-français, Heidelberg 1923, 41966.

Levy, Emil,

„Provenzalische Sprache. Altprovenzalische Texte 1899-1901“, Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie 2 (1895-96) 333-338.

Levy, Emil,

Provenzalisches Supplement-Wörterbuch, 8 Bde., Leipzig 1894-1924.

Levy, Emil,

„Une pastourelle provençale“, RLR 7 (1882) 57-61.

Levy, Emil,

„Zu Raimon Vidals Novelle: Abrils issi’e mays intrava“, ZrP 13 (1889) 310-316.

Levy, Emil,

[Rez.] „Zu Sordel ed. de Lollis [Vita e poesie di Bordello di Goito per Cesare de Lollis] Halle 1896“, ZrP 22 (1897-98) 251-258.

Levy, Raphael,

„Vieux provençal abastar“, Romania 72 (1951) 230-236.

Lewent, Kurt,

„Abseits vom Hohen Minnesang“, Studi Medievali 9 (1936) 122-149.

Lewent, Kurt,

„Adversative or concessive sense of old prov. tot“, PMLA 71 (1956) 247-255.

Lewent, Kurt,

„Altprovenzalisch fragendes qui als Nominativ des Neutrums“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 37-41.

Lewent, Kurt,

„Altprovenzalisch LOR, Possessivum der Mehrzahl, ad sensum konstruiert“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 33-36.

Lewent, Kurt,

„An Old Provençal poem re-edited (Guilhem Peire de Cazals P.-C. 227,4)“, in: Studia philologica et litteraria in honorem Leo Spitzer, hg. v. Anna Granville Hatcher und Karl-Ludwig Selig, Bern 1958, 275-295.

Lewent, Kurt,

„A phenomenon of Provençal syntax: parts of a sentence without reference to its grammatical subject“, Estudis Romànics 8 (1966) 219-243.

Lewent, Kurt,

„A propos du troubadour Peire Ramon de Tolosa“, Romania 66 (1940/41) 12-31.

Lewent, Kurt,

„Beiträge zum Verständnis der Lieder Marcabrus“, ZrP 37 (1913) 313-337 und 427-451.

Lewent, Kurt,

„Bemerkungen zur provenzalischen Sprache und Literatur“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 1-69.

Lewent, Kurt,

„Contribution à la lexicographie provençale“, Romania 71 (1950) 289-329.

Lewent, Kurt,

„Contributions to Old Provençal Lexicography“, Romance Philology 4 (1950/51) 287-310.

Lewent, Kurt,

„Dance song or chant du guet? The espingadura of Cerveri, called de Girona“, PMLA 75 (1960) 13-21.

Lewent, Kurt,

„Das altprovenzalische Kreuzlied“, RF 21 (1905) 321-448.

Lewent, Kurt,

„Das altprovenzalische Perfekt im Sinne eines Konditionalis“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 42-44.

Lewent, Kurt,

„Das Scherzgedicht des Peire Duran (Gr. 339.3)“, Neuphilologische Mitteilungen 39 (1938) 237-260.

Lewent, Kurt,

„Der törichte Ehemann, die Schicksalsironie und ein neues Buch über die Flamenca“, Archivum Romanicum 23 (1939) 52-61.

Lewent, Kurt,

Doma in der Flamenca v. 1098“, Studi Medievali 6 (1933) 99-108.

Lewent, Kurt,

„Father and Son in Provençal Poetry“, Modern Language Notes 57 (1942) 534-541.

Lewent, Kurt,

„For a Flamenca Passage“, Neuphilologische Mitteilungen 59 (1958) 254-259.

Lewent, Kurt,

„Guiraut de Bornelh und Jaufre“, Neophilologus 27 (1942) 175-183.

Lewent, Kurt,

La Canço del Comte by the Catalan Troubadour Cerveri, called de Girona“, Neuphilologische Mitteilungen 55 (1954) 245-267.

Lewent, Kurt,

„Les adverbes provençaux ancancsé, jajassé et dessé; essai de sémantique et d'étymologie“, Romania 82 (1961) 289-356.

Lewent, Kurt,

Lo Vers de la Terra de Preste Johan by Cerveri de Girona“, Romance Philology 2 (1948/49) 1-32.

Lewent, Kurt,

„Neues zur Flamenca“, ZrP 54 (1934) 271-283.

Lewent, Kurt,

„Observations on Old Provençal Style and Vocabulary“, Modern Language Quarterly 2 (1941) 203-224.

Lewent, Kurt,

„Old French veaus, seveaus: Old Prov. sevals, sivals“, Studies in Philology 41 (1944) 16-44.

Lewent, Kurt,

„Old Provençal desmentir sos pairis“, Modern Language Notes 72 (1957) 189-193.

Lewent, Kurt,

„Old Provençal son par and ses par Qualifying a Noun“, Studia Neophilologica 28 (1956) 226-235.

Lewent, Kurt,

„Old Prov. ab so que introducing a Main Clause“, PMLA 63 (1948) 7-20.

Lewent, Kurt,

„Old Prov. erquir, esquir, esguir“, Romanic Review 42 (1951) 45-52.

Lewent, Kurt,

„Old Prov. Lai, Lai On and On“, Modern Language Notes 79 (1964) 296-308.

Lewent, Kurt,

„Old Prov. Non per tan que, non per can que, non per so que”, Romanic Review 48 (1957) 28-41.

Lewent, Kurt,

„Old prov. saig hangman and Two Poems on the Jongleurs by Cerveri de Girona“, Modern Language Quarterly 7 (1946) 411-444.

Lewent, Kurt,

„On a Passage of Jaufre Rudel“, Modern Language Notes 76 (1961) 525-532.

Lewent, Kurt,

„On Some Old Provençal Words“, Neuphilologische Mitteilungen 57 (1957) 193-219.

Lewent, Kurt,

„On the Old Provençal Chanson de mal mariée“, Romanic Review 37 (1946) 3-19.

Lewent, Kurt,

„On the Text of Two Troubadour Poems“, PMLA 59 (1944) 605-623.

Lewent, Kurt,

„On the Texts of Four Poems by the Catalan Troubadour Cerveri“, Neuphilologische Mitteilungen 65 (1964) 241-268.

Lewent, Kurt,

„On the Texts of Lanfranc Cigala's poems“, in: Saggi e ricerche in memoria di Ettore Li Gotti, Palermo 1962, 2, 171-192.

Lewent, Kurt,

„Paul Heyses Troubadour-Novellen“, ASNSL 127 (1911) 91-114.

Lewent, Kurt,

„Pour le texte des quatre pastourelles de Cerveri, dit de Girona“, Romania 74 (1953) 228-239 und 390-420.

Lewent, Kurt,

„Provençal Word Studies“, Studies in Philology 58 (1961) 44-51.

Lewent, Kurt,

„Prov. plus, negative Aussage steigernd“, ZrP 47 (1927) 249-253.

Lewent, Kurt,

„Prov. pois(que) obgleich“, ZrP 40 (1919) 212-214.

Lewent, Kurt,

„Remarks on the Text of Daude de Pradas Auzels Cassadors“, Studia Neophilologica 35 (1963) 3-17.

Lewent, Kurt,

„Remarks on the Texts of Peire Cardinal's Poems“, Neuphilologische Mitteilungen 62 (1961) 71-94.

Lewent, Kurt,

„Remarks on the Vocabulary of the Italian Troubadour Lanfranc Cigala“, Studia Neophilologica 32 (1960) 310-319.

Lewent, Kurt,

„Studies in Old Provençal“, Neuphilologische Mitteilungen 49 (1948) 18-37.

Lewent, Kurt,

„Textkritische Bemerkungen zu den Liedern des Peire Bremon Ricas Novas (ed. Boutière)“, ZrP 51 (1931) 568-591.

Lewent, Kurt,

„The Catalan Troubadour Cerveri and his Contemporary, the Joglar Guillem de Cervera“, Speculum 38 (1963) 461-472.

Lewent, Kurt,

„The dansa of Cerveri, called de Girona“, Studies in Philology 51 (1954) 516-538.

Lewent, Kurt,

„The Pistola of Cerveri de Girona“, Traditio 6 (1949) 161-185.

Lewent, Kurt,

„The troubadours and the Romance of Jaufré“, Modern Philology 43 (1946) 153-169.

Lewent, Kurt,

„Thoughts on Lo sompni que fetz en Cerveri“, Estudis Romànics 10 (1962) 1-15.

Lewent, Kurt,

„Three little Problems of Old Prov. Syntax“, in: French and Provençal Lexicography. Essays presented to honor Alexander Herman Schutz, hg. v. Urban Tigner Holmes und Kenneth R. Scholberg, Columbia 1964, 163-180.

Lewent, Kurt,

„Une chanson humoristique de Cerveri de Girone“, Annales du Midi 51 (1939) 285-294.

Lewent, Kurt,

„Was there a one-stanza Provençal Tenson?“, Romanic Review 51 (1960) 81-85.

Lewent, Kurt,

„Zu aprov. anar“, ASNSL 170 (1936) 91-99.

Lewent, Kurt,

„Zu einem Lied des Raimbaut d'Aurenga“, Neuphilologische Mitteilungen 44 (1943) 127-142.

Lewent, Kurt,

„Zu einer neuen provenzalischen Cobla und einem Liede des Gaucelm Faudit“, Neuphilologische Mitteilungen 37 (1936) 81-85.

Lewent, Kurt,

„Zu einigen Verwendungsweisen des Verbums aver“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 4-9.

Lewent, Kurt,

„Zum altprovenzalischen Wortschatz“, ASNSL 152 (1927) 80-86 und 222-228.

Lewent, Kurt,

„Zum Inhalt und Aufbau der Flamenca“, ZrP 53 (1933) 1-86.

Lewent, Kurt,

„Zum Texte der heiligen Fides“, ZfSL 50 (1927) 430-444.

Lewent, Kurt,

Zum Text der Lieder des Giraut de Bornelh, Firenze 1938.

Lewent, Kurt,

„Zur provenzalischen Bibliographie“, ASNSL 130 (1913) 324-334.

Liebermann, F.,

„Ermengard Vicegräfin von Narbonne“, ASNSL 104 (1900) 361-362.

Liebertz-Grün, Ursula,

Zur Soziologie des „amour courtois“. Umrisse der Forschung, Göttingen 1977.

Lienig, Paul, Die Grammatik der provenzalischen „Leys d'Amors“ verglichen mit der Sprache der Troubadours, 1. Teil: Phonetik, Diss. Breslau 1890.

Ute Limacher-Riebold,

Entre novas et romans. Pour l'interprétation de Flamenca, Alessandria, 1997.

Ute Limacher-Riebold,

„L'importance du calendrier dans Flamenca“, in: Time and Eternity. The Medieval Discourse, hg. v. Gerhard Jaritz und Gerson Moreno-Riaño, Turnhout (2003), 109-126.

Ute Limacher-Riebold,

„Las novas dans Flamenca“, in: La circulation des nouvelles au moyen age, Actes de la journée d'études (Université de Zurich, 24 janvier 2002), hg. v. Luciano Rossi, Anne B. Darmstätter, Ute Limacher-Riebold und Sara Alloatti Boller, Alessandria 2005, 93-108.

Ute Limacher-Riebold,

„Der Roman und der Film: Flamenca“, Variations 4 (2000) 73-91.

Ute Limacher-Riebold,

„Le salut d'amour Donna, cel qe·us es bos amics de Raimbaut d'Aurenga“, in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littérature d'oc, Actes du Septième Congrès International d'Etudes occitannes, Reggio Calabria - Messina, 7-13 luglio 2002, hg. v.Rosanna Castano, Saverio Guida und Fortunata Latella, Roma 2003, 493-510.

Ute Limacher-Riebold,

„Le Volto Santo dans la littérature française médiévale“, in: Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del Crocifisso nel Medioevo. Atti del Convegno internazionale di Engelberg (13-16 settembre 2000), hg. v. Michele C. Ferrari und Andreas Meyer, Lucca, 2005, 169-191.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez.] „a AA.VV. Trobadorlyrik in deutscher Übersetzung. Ein bibliographisches Repertorium (1749-2001), Tübingen, Max Niemeyer, 2004 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; Band 322)“, Revue Critique de Philologie Romane 4-6 (2003-2005), 236-242.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez.] „Etienne Wolff, La lettre d'amour au Moyen Age, NIL, Paris, 1997“, Revue Critique de Philologie Romane 1 (2000)164-168.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez. „Frede Jensen, Troubadour Lyrics. A bilingual anthology“, Vox Romanica 59 (2000), 350-353.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez.] „La narrativa in Provenza e Catalogna nel XIII e XIV secolo, 1995, Edizioni ETS/Atti“, Vox Romanica 58 (1999) 336-341.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez.] „Simonetta Mazzoni Peruzzi, Medioevo Francese nel Corbaccio, Firenze, Le Lettere, 2001 (Quaderni degli Studi sul Boccaccio I)“, Revue Critique de Philologie Romane,  4-6 (2003-2005), 177-180.

Ute Limacher-Riebold,

[Rez.] „Sophie Marnette, Narrateur et points de vue dans la littérature française médiévale. Une approche linguistique, Bern, Peter Lang, 1998“, Vox Romanica 60 (2001) 303-307.

Linder, Karl Peter, Ab que final. Une conjonction qui n'a pas réussi. Contribution à l'étude des propositions finales en ancien occitan“, Cultura Neolatina 38 (1978) 149-158.
Linder, Karl Peter, „Les types facturus et faciendus en ancien occitan (notes de syntaxe occitane à propos des anciennes traductions de l'Évangile de St. Jean)“, in: Actes du XIIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes tenu à l’Université Laval (Québec, Canada) du 29 août au 5 septembre 1971, hg. v. Marcel Boudreault und Frankwalt Möhren, Laval 1976, 1, 435-449.
Linder, Karl Peter, Per lo castel a recobrar. Un emploi particulier de la préposition a“, in: Actes du VIe Congrès International de Langue et Littérature d’Oc et d’Études Franco-Provençales. Montpellier, septembre 1970, Montpellier 1971, 2, 385-392.
Linder, Karl Peter, Studien zur Verbalsyntax der ältesten provenzalischen Urkunden und einiger anderer Texte mit einem Anhang über das konditionale „qui“, Tübingen 1970.
Linnemann, Peter, Zur Bedeutungsgeschichte des „inodium“ in der provenzalischen, französischen und italienischen Literatur, Diss. Berlin 1943.
Löffler, Marianne, Beiträge zur Volkskunde und Mundart von Ustou (West-Ariège), Tübingen 1942 (Diss. Tübingen 1935).
Lommatzsch, Erich, Kleinere Schriften zur romanischen Philologie, Berlin 1954.
Lommatzsch, Erich, Leben und Lieder der provenzalischen Troubadours. Mit einem musikalischen Anhang von F. Gennrich, Berlin 1957, 21959 (Nachdruck: München 1972).
Lommatzsch, Erich, Provenzalisches Liederbuch. Lieder der Troubadours mit einer Auswahl biographischer Zeugnisse, Nachdichtungen und Singweisen, Berlin 1917.

Loos, Theodor,

Die Nominalflexion im Provenzalischen, Diss. Marburg 1883 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 16).

Lowinsky, Viktor,

Zum geistlichen Kunstliede in der altprovenzalischen Litteratur bis zur Gründung des Consistori del Gai Saber, Diss. Berlin 1897 und in: ZfSL 20 (1898) 163-271.

Lübcke, Georg,

Die Dichter von Montpellier in der neuprovençalischen Literatur, Würzburg 1937 (Diss. Halle 1937).

Lüderitz, Anna,

Die Liebestheorie der Provençalen bei den Minnesingern der Stauferzeit – eine literarhistorische Untersuchung, Berlin – Leipzig 1904 (Diss. Berlin 1902), Nachdruck: Nendeln 1976 (Literarhistorische Forschungen 29).

Lug, Robert,

Chevaliers chantant à cheval. Nouvelles observations sur la rythmique des troubadours”, in: Toulouse à la croisée des cultures. Actes du Ve Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Toulouse, 19‑24 août 1996, hg. v. Jacques Gourc und François Pic, Pau 1998, 1, 337-349.

Lug, Robert,

„Das ‚vormodale’ Zeichensystem des Chansonnier de Saint-Germain-des-Prés”, Archiv für Musikwissenschaft 52 (1995) 19-65.

Lug, Robert,

Der Chansonnier de Saint-Germain-des Prés (Paris, BN fr. 20050). Edition seiner Melodien mit Analysen zur „vormodalen” Notation des 13. Jahrhunderts und einer Transkriptionsgeschichte des europäischen Minnesangs, 3 Bde., Frankfurt/M. – Berlin et al. 2006 (im Druck).

Lug, Robert,

„Die Erfindung der modernen Notenschrift. Vorstadium und Beginn musikalischer Zeitmessung im 13. Jahrhundert”, in: Signs & Time – Zeit & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Time, Tübingen 1993, hg. v. Ernest W. B. Hess-Lüttich und Brigitte Schlieben-Lange, Tübingen 1998, 293-341 (Kodikas / Code Supplement 24).

Lug, Robert und Le Vot, Gérard,

„Imitations poétiques et adaptations mélodiques chez les Minnesänger”, Perspectives Médiévales 16 (Juni 1990) 19-34.

Lug, Robert,

„Katharer und Waldenser in Metz: Zur Herkunft der ältesten Sammlung von Trobador-Liedern (1231)“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 249-274.

Lug, Robert,

„Minne, Medien, Mündlichkeit. Mittelalter-Musik und ihre Wissenschaft im CD-Zeitalter”, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 90/91 (1993) 71-87.

Lug, Robert,

„Minnesang und Spielmannskunst”, in: Die Musik des Mittelalters, hg. v. Hartmut Möller und Rudolf Stephan, Laaber 1996, 294-333 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 2).

Aktualisierte Version in: Die Geschichte der Musik, hg. v. Matthias Brzoska und Michael Heinemann, Laaber 2001, I, 89-116.

Lug, Robert,

„Minnesang: zwischen Markt und Museum“, in: Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik des 20. Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Gratzer und Hartmut Möller, Hofheim/Ts. 2001, 117-189.

Lug, Robert,

„’Mit Freude beginne ich mein Lied’ – Zum Aufführungsgestus des Minnesangs“, in: Musicologica Austriaca 22 (2003), 27-52.

Lug, Robert,

„Nichtschriftliche Musik”, in: Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, hg. v. Aleida und Jan Assmann und Christof Hardmeier, München 1983, ²1993, 31998, 245-263 (Archäologie der literarischen Kommunikation 1).

Lug, Robert,

„Pop-Musik aus der Millenniums-Perspektive: Von den Troubadours zum Computerdesign“, in: Pop und Mythos, hg. v. Heinz Geuen und Michael Rappe, Schliengen 2001, 151-174.

Lug, Robert,

„Rock – der wiedergeborene Minnesang?”, in: Mittelalter-Rezeption III, gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions „Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen“, vom 5.-9. März 1986, hg. v. Jürgen Kühnel et al., Göppingen 1988, 461-486.

Lug, Robert,

„Singen auf dem Pferderücken. Indizien zur Rhythmik der Troubadours”, in: Soziolinguistik und Sprachgeschichte – Querverbindungen. Brigitte Schlieben-Lange zum 50. Geburtstag, hg. v. Gabriele Berkenbusch und Christine Bierbach, Tübingen 1994, 229-259.

Lug, Robert,

„Zwischen objektiver Historizität, oraler Authentizität und postmoderner Komposition. Zwölf Bemerkungen zur Seinsweise des mittelalterlichen Liedes im 20. Jahrhundert“, Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 31 (1989) 45-55.

Lukacević, Stjepan,

Das okzitanische Chanson der Gegenwart, Diss. Wien 1980.

Lunderstedt, Walter,

Griechisch-lateinisches ‚eu’ und Germanisches ‚eu’ im Altprovenzalischen und Altfranzösischen, Diss. Jena 1923, und in: ZrP 48 (1928) 267-331.

 


 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein