Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Maas, Utz,

„Différentiations lexicales dans des cas d’opposition de sexe en occitan“, RLR 78 (1968) 99-107.

Maas, Utz,

„Les systèmes coexistants de règles ordonnées et le polymorphisme de l’s implosif en languedocien septentrional“, Via Domitia 12-13 (1966/67) 95-108.

Maas, Utz,

„Morphologie du parler occitan de Couzou (Lot) 1“, Revue Romane 4 (1969) 148-182 und 5 (1970) 55-93.

Maas, Utz,

„Syntactic doubling, with special reference to Occitania“, Romance Philology 23 (1969/70) 576-581.

Maas, Utz,

Untersuchungen zur Phonologie und Phonetik der Mundart Couzou (Dép. Lot), Diss. Freiburg i. Br. 1969.

Maass, Albert,

Allerlei provenzalischer Volksglaube zusammengestellt nach F. Mistrals „Mirèio“, Diss. Berlin 1895 (Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 11, Romanische Abteilung 5).

Mackel, Emil,

Die germanischen Elemente in der französischen und provenzalischen Sprache, Heilbronn 1887 (Französische Studien 6,1), Nachdruck: Walluf 1976.

Mahn, Carl August Friedrich,

Die Biographien der Troubadours in provenzalischer Sprache, 2. korr. Ausg., Berlin 1878.

Mahn, Carl August Friedrich,

Die epische Poesie der Provenzalen, Berlin 1883.

Mahn, Carl August Friedrich,

Die Werke der Troubadours, in provenzalischer Sprache, Berlin 1886.

Mahn, Carl August Friedrich,

Gedichte der Troubadours, Berlin 1856.

Mahn, Carl August Friedrich,

Grammatik und Wörterbuch der altprovenzalischen Sprache. Erste Abteilung: Lautlehre und Wortbiegungslehre, Köthen 1885.

Mahn, Carl August Friedrich,

„Neuprovenzalische Poesie“, Magazin für deutsche Literatur des Auslandes 21 (1880).

Mahn, Carl August Friedrich,

„Über die provenzalische Sprache und ihr Verhältnis zu den übrigen romanischen Sprachen“, ASNSL 55 (1875) 83-90.

Malinowski, M.J.,

„Dormunda, dame quercynoise, poète du XIIIe siècle“, Bulletin de la Société des Études Littéraires, Scientifiques et Artistiques du Lot 6 (1880) 5-19.

Mann, Paul,

Das Participium Praeteriti im Altprovenzalischen (nach den Reimen der Troubadours), Diss. Marburg 1885 und Marburg 1886 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 41).

Mattauch, Hans,

„Quelques réflexions sur La Bello d'avoust“, Astrado 1 (1965) 121-125.

Maus, Friedrich Wilhelm,

Peire Cardenals Strophenbau in seinem Verhaeltnis zu dem anderer Trobadors, Diss. Marburg 1882 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 5).

Mayer, Alfons,

„Der waldensische Physiologus“, RF 5 (1890) 392-418.

Mayer, Alfons,

„Waldensia“, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 5 (München 1880) 556-570.

Mehnert, R.,

„Alte und neue Fierabras-Fragen“, ZrP 60 (1940) 49-62.

Meinecke, Fritz,

Enquête sur la langue paysanne de Lastic (Puy-de-Dôme), Paris 1935.

Meisenburg, Trudel,

„À propos des caractéristiques prosodiques de l’occitan”, in: Le rayonne­ment de la civilisation occitane à l’aube d’un nouveau millénaire : VIe Congrès international de l’Association Internationale d’Études Occitanes, 12-19 septembre 1999, hg. v. Georg Kremnitz et al., Wien 2001, 553-560.

Meisenburg, Trudel,

Die soziale Rolle des Okzitanischen in einer kleinen Gemeinde im Languedoc (Lacaune/Tarn), Tübingen 1985 (Beihefte zur ZrP 200).

Meisenburg, Trudel,

„Diglossie et variation linguistique: le cas de l’occitan”, in: Toulouse à la croisée des cultures. Actes du Ve Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Toulouse, 19-24 août 1996, hg. v. Jacques Gourc und François Pic, Pau 1998, 2, 657-667.

Meisenburg, Trudel,

„Français et occitan à Lacaune”, in: La Tribune Internationale des Langues Vivantes 33 (2003) 128-134.

Meisenburg, Trudel,

„Inner- und außersprachliche Faktoren als Determinanten bei der Gestaltung von Schriftsystemen: Eine Analyse am Beispiel einiger neu verschrifteter romanischer Sprachen (Rumänisch, Katalanisch, Okzitanisch)”, in: Probleme der Graphie, hg. v. Otmar Werner, Tübingen 1994, 63-82 (Script-Oralia 57).

Meisenburg, Trudel,

„Kolloquiumsbericht: Langues, dialectes et écritures; IEO/IPIE, Nanterre, 16-18.4.1992”, Zeitschrift für Katalanistik 6 (1993) 249-252.

Meisenburg, Trudel,

„Lacaune, 25 ans après”, in: Scène, évolution, sort de la langue et de la littéra­ture d’oc : VIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Oc­ci­ta­nes, Reggio Calabria – Messina, 7-13 juillet 2002, hg. v. Rossana Castano, Saverio Guida und Fortunata Latella, Rom 2003, 2, 1035-1050.

Meisenburg, Trudel,

„Le rôle social de l’occitan dans une petite commune du Languedoc (Lacaune/Tarn)”, Revue du Tarn 145 (3e série, 1992) 123-133.

Meisenburg, Trudel,

„L’occitan écrit et l’occitan parlé à Lacaune”, in: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Université de Trèves (Trier) 1986, hg. v. Dieter Kremer, Tübingen 1988, 5, 78-90.

Meisenburg, Trudel,

„Das Okzitanische”, in: Minderheiten und Regionalsprachen in Europa, hg. v. Jan Wirrer, Opladen 2000, 256-268.

Meisenburg, Trudel,

„Quels sont les facteurs linguistiques et sociaux qui déterminent les systèmes d’écriture? – Une analyse des graphies de l’occitan en comparaison avec d’autres langues ayant reçu une nouvelle graphie depuis le XIXe siècle (catalan et roumain)”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 305-320.

Meisenburg, Trudel,

Romanische Schriftsysteme im Vergleich. Eine diachrone Studie, Tübingen 1996 (Script-Oralia 82).

Meisenburg, Trudel,

„Überlegungen zum Diglossiebegriff”, in: Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel, hg. v. Thomas Stehl, Tübingen 1999, 19-35.

Meisenburg, Trudel,

[Rez.] „A. Fabre d’Olivet; La langue d’oc rétablie. Grammaire. Éd. avec une introduction et des notes par G. Kremnitz, Wien 1988 (Wiener romanistische Arbeiten 14)“, ZfSL 100 (1990) 292-293.

Meisenburg, Trudel,

[Rez.] „H. Barthès; Études historiques sur la „langue occitane”. Saint-Geniès-de-Fontédit 1987“, ZrP 106 (1990) 194-198.

Metzeltin, Michael,

Die Sprache der ältesten Fassungen des „Libre de amich e amat“. Untersuchungen zur kontrastiven Graphemik, Phonetik und Morphologie des Katalanischen und des Provenzalischen, Bern 1974.

Meyer, Franz,

Die Mundart von Eyguières (Provence), Diss. Hamburg 1923.

Meyer, Harri

„Bäuerliches Hauswesen im Gebiete zwischen Toulouse und Cahors“, Volkstum und Kultur der Romanen 5 (1932) 317-371 und 6 (1933) 27-135.

Meyer, Karl F.Th.,

Die provenzalische Gestaltung der mit dem Perfektstamm gebildeten Tempora des Lateinischen, Diss. Marburg 1883 und Marburg 1884 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 12).

Meyer, Robert,

Das Leben des Troubadours Gaucelm Faidit, Heidelberg 1875/76.

Meyer, Wilhelm,

„Zu Guiraut de Borneil’s Tagelied Reis glorios“, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 15 (München 1885) 113-116.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Aus Anlass von gask. mufé molinariu“, ZfSL 60 (1935-1937) 173-175.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Bearn. hayle Südwind“, ZrP 55 (1935) 307.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

Das Katalanische, seine Stellung zum Spanischen und Provenzalischen, Heidelberg 1925.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Die ć- und s- Laute im Provenzalischen“, ZrP 39 (1919) 212-215.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Die Diphthonge im Provenzalischen“, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 13 (Berlin 1916) 342-370.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Die Entwicklung von lat. -gr- im Romanischen“, ZrP 39 (1919) 257-267.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

„Franz. garant. Prov. ronsar“, ZfSL 46 (1923) 227-228.

Meyer-Lübke, Wilhelm,

Romanische Grammatik, Leipzig 1890.

Michel, Ferdinand,

Heinrich von Morungen und die Troubadours. Ein Beitrag zur Betrachtung des Verhältnisses zwischen deutschem und provenzalischem Minnesang, Straßburg 1880.

Miltschinsky-Wien, Margarete,

Der Ausdruck des konzessiven Gedankens in den altnorditalienischen Mundarten nebst einem Anhang das Provenzalische betreffend, Halle 1917 (Beihefte zur ZrP 62).

Minckwitz, Marie-Johanna,

„Dantes Beatrice und Mistrals Fado Esterello“, in: Festschrift zum XII. Allgemeinen Deutschen Neuphilologentage in München, Pfingsten 1906, hg. im Auftrage des Bayerischen Neuphilologen Verbandes von Eugen Stollreither, Erlangen 1906, 91-124.

Minckwitz, Marie-Johanna,

„Die neuprovenzalischen Dichter Roumanille und Aubanel“, Die Zeit 35 (1903) 34-35.

Minckwitz, Marie-Johanna,

„La Beatrice du Dante et la Fado Esterello de Mistral“, Revue de Lyon (1906).

Mistral, Frédéric,

Gedichte. Aus dem Provençalischen übertragen und mit einer Einleitung von F. Steinitz, Halle 1900.

Mistral, Frédéric,

Mirèio, poème provençal. Édition publiée pour les cours universitaires par E. Koschwitz. Avec un glossaire par O. Hennicke et le portrait du poète, Marburg 1900.

Mistral, Frédéric,

Mirèio, provençalische Dichtung. Deutsch v. A. Bertuch, mit einer Einleitung von E. Boehmer, Straßburg 1892.

Moldenhauer, Gerhard,

„Introducción a la primitiva poesía provenzal“, Humanitas 11 (1959) 147-166.

Mölk, Ulrich,

„Belh Deport. Über das Ende der provenzalischen Minnedichtung“, ZrP 78 (1962) 358-374.

Mölk, Ulrich,

Guiraut Riquier. „Las Cansos“. Kritischer Text und Kommentar, Heidelberg 1962.

Mölk, Ulrich,

Trobadorlyrik. Eine Einführung, München 1982.

Mölk, Ulrich,

„Trobar clus“, „trobar leu“. Studien zur Dichtungstheorie der Trobadors, München 1968.

Mölk, Ulrich,

„Troubadour Versification as Literary Craftmanship“, L'esprit créateur 19,4 (1979) 3-16.

Mondner, Katarina und Barlet, Olivier,

Südfrankreich / Occitanien? Autonomie und Abhängigkeit einer alten Stammesregion, München 1978.

Morf, Heinrich,

„Die Liebe in den Dichtungen der Troubadours und Trouvères“, Die Nation 5 (1887) 293-295.

Morf, Heinrich,

„Vom Ursprung der provenzalischen Schriftsprache“, Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Classe 45 (Berlin 1912).

Morf, Heinrich,

„Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs“, Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Berlin 1911).

Motte, Vital,

Scala Divini Amoris. Mystischer Traktat in provenzalischer Sprache aus dem 14. Jahrhundert, Diss. Halle 1902.

Mulertt, Werner,

„Über die Frage nach der Herkunft der Trobadorkunst“, Neuphilologische Mitteilungen 22 (1921) 1-25.

Müller, Bodo,

„Das Provenzalische in neuerer Zeit. Ein Überblick über die Entwicklung der sprachlichen Situation in Südfrankreich“, Die Neueren Sprachen 13 (1964) 413-429.

Müller, Bodo,

Die Herkunft der Endung „-i“ in der 1. Person Singular Präs. Indikativ des provenzalischen Vollverbs, Diss. Erlangen 1955.

Müller, Bodo,

„La bi-partition linguistique de la France. (Mise au point de l’état des recherches.)“, RLiR 35 (1971) 17-30

Müller, Bodo,

„Langue d’Oc, Languedoc, Occitan“, in: Verba et vocabula: Ernst Gamillscheg zum 80. Geburtstag, hg. v. Helmut Stimm und Julius Wilhelm, München 1968, 323-342.

Müller, Bodo,

„La structure linguistique de la France et la romanisation“, Travaux de Linguistique et de Littérature 12,1 (1974) 7-29.

Müller, Erich,

Die altprovenzalische Versnovelle, Halle 1930.

Müller, Helmut,

Bernart von Ventadorn, der Limousiner, und die Sprache der Troubadours, Diss. Berlin 1925.

Müller, Johannes,

Die Gedichte des Guillem Augier Novella, eines provenzalischen Trobadors aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts, Diss. Halle 1898.

Müller, Konrad,

„Die Assonanzen im Girart von Rossillon“, Französische Studien 3 (1882) 289-356.

Müller, Wulf,

„Le nom du Rhône”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto - 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 2, 799-805.

Müller, Wulf,

„Parallèles hydronymiques suisse – pays occitans”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 841-849.

Müller, Wulf,

„Un cas de rayonnement extérieur de la civilisation citadine d’oc au Moyen Age”, in: Actes du Premier Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes (Southampton, 4.-10.8.1984), hg. v. Peter T. Ricketts, London 1987, 367-374.

Müller, Wulf,

„Zur vorgeschichtlichen Flussnamenlandschaft Südfrankreichs“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 97-105.

Mushacke, Wilhelm,

Altprovenzalische Marienklage des 13. Jahrhunderts. Nach allen bekannten Handschriften, Halle 1890.

Mushacke, Wilhelm,

Geschichtliche Entwicklung der Mundart von Montpellier (Languedoc), Heilbronn 1884

Mussafia, Adolf,

„Aus der Chronik von Fra Salimbene“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 6 (1865) 222-226.

Mussafia, Adolf,

Flamenca 2761 sgg“, Romania 31 (1902) 381-383.

Mussafia, Adolf,

„Handschriftliche Studien III. Über die zwei Wiener Handschriften des Breviari d'Amor“, Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Wien, Philosophisch-historische Classe 46 (1864) 407-449

Mussafia, Adolf,

„Per un passo del romanzo Flamenca“, Romania 31 (1902) 103-104.

Mussafia, Adolf,

„Zu Flamenca, ed. Meyer“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 8 (1867) 113-119.

Mussafia, Adolf,

„Zum Breviari d'Amor“, Jahrbuch für romanische und englische Literatur 5 (1864) 401-405.

Mussafia, Adolf,

„Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte: Roman de Flamenca“, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien, Philosophisch-historische Classe 145,10 (1902) 1-44.


 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein