Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Schädel, Bernhard, „La frontière entre le Gascon et le Catalan“, Romania 37 (1908) 140-156.
Schädel, Bernhard, „Mitteilungen zur Phonetik von Saint-Remy-de-Provence“, Mitteilungen und Abhandlungen aus dem Gebiet der romanischen Philologie 3 (1915) 38-59.
Schäfer, Wilhelm, „Das Verhältnis der Vita Sancti Honorati zu Raimon Feraut“, Romania 46 (1920) 624-625.
Schäfer, Wilhelm, Das Verhältnis von Raimon Ferauts Gedicht „La Vida de Sant Honorat“ zu der „Vita Sancti Honorati“, Diss. Halle 1911.
Scharten, Teodora, „La posizione linguistica del Poitu“, Studi Romanzi 29 (1942) 5-130.
Schauwecker, Ludwig, und Granzin, B., Auvent en français, en provençal emban“, in: Mélanges de philologie romane dédiés à la mémoire de Jean Boutière (1899-1967), hg. v. Irénée Cluzel, Liège 1971, 1, 279-284.
Schauwecker, Ludwig, „Die Genera verbi im Französisch/Provenzalischen“, ZfSL 70 (1960) 49-83.
Schauwecker, Ludwig, Die Genera Verbi im Provenzalischen, Diss. Tübingen 1956.
Schauwecker, Ludwig, Sum und to-Partizip als Perfekt Passiv des Provenzalischen“, ZfSL 68 (1956) 211-216.
Scheel, Hans Ludwig, „Zur Theorie und Praxis der Versforschung. IV. Der Vers in den romanischen Literaturen des Mittelalters“, RJ 24 (1973) 25-49.
Schefer, C., „Felibrige“, Journal des débats politiques et littéraires (1. Juli 1899).
Scheibel, Robert, Zur Syntax der poitevinischen Mundart. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung, Diss. Frankfurt/M. 1924.
Scheludko, Dimitri, „Anläßlich des Liedes von Raimbaut d'Aurenga Cars douz (Zur Frage nach dem trobar clus)“, Archivum Romanicum 21 (1937) 285-297.
Scheludko, Dimitri, „Beiträge zur Entstehungsgeschichte der altprovenzalischen Lyrik: I. Klassisch-lateinische Theorie. II. Die arabische Theorie“, Archivum Romanicum 11 (1927) 273-312 und 12 (1928) 30-127.
Scheludko, Dimitri, „Die Marienlieder in der altprovenzalischen Lyrik“, Neuphilologische Mitteilungen 36 (1935) 19.
Scheludko, Dimitri, „Die Marienlieder in der altprovenzalischen Lyrik (Fortsetzung)“, Neuphilologische Mitteilungen 37 (1936) 15-42.
Scheludko, Dimitri, „Die Troubadours, der Papst und der Kaiser“, Neuphilologische Mitteilungen 39 (1938) 128-152.
Scheludko, Dimitri, „Marcabrun – Klagen über den Verfall der Welt bei den Trobadors. Allegorische Darstellungen des Kampfes der Tugenden und der Laster“, Neuphilologische Mitteilungen 44 (1943) 31-37.
Scheludko, Dimitri, Mistrals „Nerto“. Literaturhistorische Studie, Halle 1922, Nachdruck: Genf 1973.
Scheludko, Dimitri, „Ovid und die Trobadors“, ZrP 54 (1934) 129-174.
Scheludko, Dimitri, „Religiöse Elemente im weltlichen Liebeslied der Trobadors“, ZfSL 59 (1935) 402-403 und 60 (1937) 18-35.
Scheludko, Dimitri, „Über den Frauenkult der Troubadours“, Neuphilologische Mitteilungen 35 (1934) 1-40.
Scheludko, Dimitri, „Über die arabischen Lehnwörter im Altprovenzalischen“, ZrP 47 (1927) 418-442.
Scheludko, Dimitri, „Über die religiöse Lyrik der Troubadours“, Neuphilologische Mitteilungen 38 (1937) 224-250.
Scheludko, Dimitri, „Über die Theorien der Liebe bei den Trobadors“, ZrP 60 (1940) 191-234, und in: Der provenzalische Minnesang, hg. v. Rudolf Baehr, Darmstadt 1967, 303-361.
Scheludko, Dimitri, „Zur Geschichte des Natureingangs bei den Trobadors“, ZfSL 60 (1936) 257-334.
Schenker, Eduard, Über die Perfectbildung im Provenzalischen, Diss. Zürich – Aarau 1883.
Schepper, Ewald, Das ländliche Leben im neuprovenzalischen Lexikon (Dép. Vaucluse, Hérault), Diss. Münster 1960.
Scherner-van-Othmerssen, Gisela, Die Text-Melodie-Struktur in den Liedern des Bernart de Ventadorn, Münster 1973.
Schindler, Hermann, Die Kreuzzüge in der altprovenzalischen und mittelhochdeutschen Lyrik, Dresden 1889 (Programm der Annenschule (Realgymnasium) zu Dresden-Altstadt).
Schlegel, August Wilhelm von, Essais littéraires et historiques, Bonn 1842.
Schlegel, August Wilhelm von, Observations sur la langue et littérature provençales, Paris 1818, Nachdruck (hg. v. Gunter Narr) Tübingen 1971 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 7).
Schlegel, Friedrich, „Nachricht von einigen selteneren italienischen und spanischen Dichterwerken nebst einer Charakteristik des Camoens und der portugiesischen Dichtkunst und Übersicht von den provenzalischen Handschriften zu Paris“, Europa 1,2 (1802/3), und in: Friedrich Schlegel’s sämmtliche Werke 8 (Wien 1823).
Schleyer, Johannes Dietrich, Der Wortschatz von List und Betrug im Altfranzösischen und Altprovenzalischen, Diss. Bonn 1961.
Schlieben-Lange, Brigitte, abitut – Zur Verwendung eines modistischen Terminus in den Leys d’Amors”, in: Language philosophies and the language sciences: an historical perspective in honour of Lia Formigari, hg. v. Daniele Gambarara, Münster 1996, 49-68.
Schlieben-Lange, Brigitte, Ai las – que planhs? Ein Versuch zur historischen Gesprächsanalyse am Flamenca-Roman“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3 (1979) 1-30.
Schlieben-Lange, Brigitte, Amor de Lonh – la recherche sur les minorités linguistiques en Allemagne”, in: La sociolinguistique en pays de langue allemande, hg. v. Pierre Cadiot und Norbert Dittmar, Lille 1989, 243-254.
Schlieben-Lange, Brigitte, „A propos de la mort des langues, in: XIV Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza: Napoli, 15-20 aprile 1974, hg. v. Alberto Varvaro, Napoli 1977, 381-388.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Bagnols-sur-Cèze: soziolinguistische Fallstudie über eine südfranzösische Stadt, in: Soziolinguistik und Empirie, Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung, hg. v. Hans-Ulrich Bielefeld et al., Wiesbaden 1977, 240-246.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Das Gattungssystem der altokzitanischen Lyrik: Die Kategorisierungen der Dichter und Poetologen”, in: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit, hg. v. Barbara Frank und Thomas Haye, Tübingen 1997, 81-100 (ScriptOralia 99).
Schlieben-Lange, Brigitte, „Das Nordlicht, das aus dem Süden kam”, in: Spanische Literatur, Literatur Europas. Wido Hempel zum 65. Geburtstag, hg. v. Frank Baasner, Tübingen 1996, 363-370.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Das Okzitanische zwischen Katholizismus und Reformation”, in: Die romanischen Sprachen und die Kirchen. Romanistisches Kolloquium III, hg. v. Wolfgang Dahmen et al., Tübingen 1990, 173-185 (Tübinger Beiträge zur Linguisitk 343).
Schlieben-Lange, Brigitte, „Das Übersetzungsbüro Dugas (1791-92)“, Bildung und Ausbildung in der Romania 2 (1979) 513-526.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Die Französische Revolution und die Sprache“, Zeitschrift für Linguistik und Literaturwissenschaft 41 (1981) 90-123.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Die Sprachpolitik der Französischen Revolution“, Komparatistische Hefte 1 (1980) 41-53.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Einige neuere Arbeiten zur Soziolinguistik des Okzitanischen”, ZrP 108 (1992) 576-591.
Schlieben-Lange, Brigitte, Grammaires et Diccionaires, in: Petite histoire sociale de la langue occitane, hg. v. F.Peter Kirsch, Georg Kremnitz und Brigitte Schlieben-Lange, (frz. Übers.: Catherine Chabrant), Canet  2002, 45-102.
Schlieben-Lange, Brigitte, Idéologie, révolution et uniformité de la langue, Liège 1996.
Schlieben-Lange, Brigitte, „La conscience linguistique des occitans“, RLiR 35 (1971) 298-303, und in: Interlinguistica: Sprachvergleich und Übersetzung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Mario Wandruszka, hg. v. Karl Richard Bausch und Hans Martin Gauger, Tübingen 1971, 174-179.
Schlieben-Lange, Brigitte, „La politique des traductions”, Lengas 17 (1985) 97-126.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Le Glossaire provençal de Lacurne de Sainte-Palaye”, in: Per Robert Lafont: estudis ofèrts a Robert Lafont per sos collègas e amicos, Montpellier 1990, 267-273.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Occitan: French”, in: Trends in Romance Linguistics and Philology, V: Bilingualism and Linguistic Conflict in Romance, hg. v. Rebecca Posner und John N. Green, Berlin – New York 1993, 209-229.
Schlieben-Lange, Brigitte, Okzitanische und katalanische Verbprobleme. Ein Beitrag zur funktionellen synchronischen Untersuchung des Verbalsystems der beiden Sprachen (Tempus und Aspekt), Tübingen 1971.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Okzitanisch: Grammatikographie und Lexikographie”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1991, V, 2, 105.
Schlieben-Lange, Brigitte, Okzitanisch und Katalanisch. Ein Beitrag zur Soziolinguistik zweier romanischer Sprachen, Tübingen 1971.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Oralité et littéralité dans le domaine occitan”, Lengas 30 (1991) 15-27.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Quelques remarques sur les problèmes méthodologiques de la conscience linguistique dans l’histoire”, in: Colloque International d’Études Occitanes, Lunel, 25-28 août 1983, Montpellier 1984, 273-284.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Sociolinguistique“, in: Colloque International sur la Recherche en Domaine Occitan, 28, 29, 30 août 1974, Béziers, Montpellier 1975, 121-127.
Schlieben-Lange, Brigitte, „The language situation in southern France“, International Journal of the Sociology of Language 12 (1977) 101-108.
Schlieben-Lange, Brigitte, „Un fragment de dictionnaire occitan inédit du XVIIIe siècle. (= Nîmes ms 804)”, in: Actes du XVIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Aix-en-Provence 1986, 1, 383-399.
Schlieben-Lange, Brigitte und Neu-Altenheimer, Irmela, „Provençal i català. Dos punts de vista diferents dels provençalistes i catalanistes al segle XVIII”, in: Miscellània Antoni M. Badía i Margarit, hg. v. Associaciò International de Llengua i Literatura Catalanes, Barcelona 1986, 5, 193-212 (Estudis de Llengua i Literatura Catalanes 13).
Schloesing,Émile, Les Vaudois de Provence au XVIe siècle, Marseille 1877.
Schlösser, Rainer, „Der Berliner Beitrag zur Okzitanistik bis 1945“, in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 299-315.
Schlumbohn, Christa, Jocus und Amor. Liebesdiskussionen vom mittelalterlichen „joc partit“ bis zu den preziösen „questions d’amour“, Hamburg 1974.
Schmidt, Johannes, „Die älteste Alba“, Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881) 333-341.
Schmidt, Otto, Über die Endungen des Präsens im Altprovenzalischen, Diss. Straßburg – Darmstadt 1887.
Schmitt, Alfons Theo, La terminologie pastorale dans les Pyrénées Centrales, Paris 1934.
Schmitt, Christian, „Cultisme ou occitanisme? Étude sur la provenance du français amour et ameur“, Romania 94 (1973) 433-462.
Schmitt, Christian, Die Sprachlandschaften der Galloromania. Eine lexikalische Studie zum Problem der Entstehung und Charakterisierung, Bern – Frankfurt/M. 1974.
Schmitt, Christian, „Genèse et typologie des domaines linguistiques de la Galloromania“, Travaux de Linguistique et de Littérature 12,1 (1974) 31-83.
Schmitt, Christian, „La latinité du gascon“, in: XIV Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Napoli, 15-20 aprile 1974, hg. v. Alberto Varvaro, Neapel - Amsterdam 1976, 31-50.
Schmitt, Christian, „Problèmes et perspectives de la lexicologie occitane moderne, in: Colloque International sur la Recherche en Domaine Occitan, 28, 29, 30 août 1974, Béziers 1974, Montpellier 1975, 79-100.
Schmittlein, Raymond, Ize, Jean et al., „Complément à la liste des toponymes en -beuf, -boeuf“, Revue Internationale d’Onomastique 21 (1969) 46 und 155-157.
Schmolke, Walter, Transport und Transportgeräte in den französischen Zentralpyrenäen, Hamburg 1938.
Schneegans, Friedrich Eduard, „Batisto Bonnet. Ein provençalischer Bauer und Schriftsteller“, Neue Heidelberger Jahrbücher 9 (1899) 182-200.
Schneegans, Friedrich Eduard, „Battisto Bonnet, ein provençalischer Bauer und Schriftsteller“, Zeitschrift für Gymnasialwesen (1900) 307-308 (Neuphilologische Sektion der 45. Versammlung der Philologen und Schulmänner in Bremen).
Schneegans, Friedrich Eduard, „Frédéric Mistral“, Neue Heidelberger Jahrbücher 8 (1898) 38-57.
Schneegans, Friedrich Eduard, Gesta Karoli Magni ad Carcassonem et Narbonam, Lat. Text und prov. Übersetzung, Halle 1898.
Schneider, Alfred, Zur lautlichen Entwicklung der Mundart von Bayonne, Diss. Breslau 1900.
Schneider, Alfred, „Zur lautlichen Entwicklung der Mundart von Bayonne, Teil II: Die Entwicklung der Liquiden l und r“, Revue de Dialectologie Romane 5 (1913) 374-405.
Schneider, Bernhard, Bemerkungen zur litterarischen Bewegung auf neuprovenzalischem Sprachgebiete, Berlin 1887 (Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und die Königliche Vorschule zu Berlin 1887).
Schneider, Bernhard, Zur litterarischen Bewegung auf neuprovenzalischem Sprachgebiete, Berlin 1897 (Sonderabdruck aus der Festschrift zur 100jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Berlin).
Schneider, L., „Frédéric Mistral“, Magazin für deutsche Literatur des Auslandes (1879).
Scholz, Martin, „Die Alliteration in der altprovenzalischen Lyrik“, ZrP 37 (1913) 385-426 (Diss. Breslau 1913).
Schönthaler, Willy, Die Mundart des Bethmale-Tales (Ariège). Laut- und Formenlehre, Diss. Tübingen 1937.
Schopf, Sigmund, Beiträge zur Biographie und zur Chronologie der Lieder des Troubadours Peire Vidal, Breslau 1887.
Schröder, Richard, Zur neuprovençalischen Dichtung. I: Von den Troubadours zu den Felibern. II: J. Roumanille und die Gründung des Felibrige. III: F. Mistral und sein Epos Mirèio“, Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Berlin 1894) 278-280.
Schröder, Richard, Zur neuprovençalischen Litteratur, Berlin 1896.
Schröder, Richard, „Zur neuprovençalischen Litteratur“, Sonntagsbeilage zur Vossischen Zeitung (Berlin 1895-96).
Schroeder, Walter, „Die Urkundensprache in den Alpes-Maritimes, Basses-Alpes und Hautes-Alpes (nach P. Meyer, Documents linguistiques du Midi de la France, Bd. 1) 1. Die bedingte Diphthongierung betonter Vokale im südfranzösischen Alpengebiet“, Volkstum und Kultur der Romanen 5 (1932) 152-241 (Diss. Hamburg 1928).
Schrötter, Wilibald, Ovid und die Troubadours, Diss. Marburg 1908.
Schubert, Walter, Die begriffliche Entwicklung der lateinischen Präpositionen „per“ und „pro“ im Altprovenzalischen, mit einem anschließenden Vergleich des altfranzösischen Sprachgebrauchs, Diss. Leipzig 1913.
Schuchardt, Hugo, „Altprov. dolsa“, ZrP 29 (1905) 452-453.
Schuchardt, Hugo, „Altprovenzalisch sais“, ZrP 16 (1892) 522-523.
Schultz, Emil, Gaskognische Grammatik I, Diss. Greifswald 1893.
Schultz, Otto, „Unvermitteltes Zusammentreten von zwei Adjektiven oder Partizipien im Provenzalischen“, ZrP 16 (1892) 513-517.
Schultz, Oskar, „Das Verhältniss der provenzalischen Pastourelle zur Altfranzösischen“, ZrP (1884) 106-112.
Schultz, Oskar, „Der provenzalische Pseudo-Turpin“, ZrP 14 (1891) 467-520.
Schultz, Oskar, Die Briefe des Trobadors Raimbaut de Vaqueiras an Bonifaz I., Markgraf von Montferrat. Zum ersten Male kritisch herausgegeben nebst zwei Karten und einer Beilage über die Markgrafen von Montferrat und die Markgrafen Malaspina in ihren Beziehungen zu den Trobadors, Halle 1893, ital. Übers.: Firenze 1898.
Schultz, Oskar, Die Lebensverhältnisse der italienischen Trobadors, Diss. Berlin 1883.
Schultz, Oskar, „Guiraut Amic bei G. de Montanhagol“, ZrP 15 (1891) 233-234.
Schultz, Oskar, „Zu den genuesischen Trobadors“, ZrP 9 (1885) 406.
Schultz, Oskar, „Zu den Lebensverhältnissen der Trobadors“, ZrP 9 (1885) 116-135.
Schultz-Gora, Oskar Altprovenzalisches Elementarbuch, Heidelberg 1906, 2. korrigierte Auflage Heidelberg 1911, Heidelberg 31915 [...], Heidelberg 61973.
Schultz-Gora, Oskar „Apr. cab-espans“, ZrP 53 (1933) 100-103.
Schultz-Gora, Oskar „Apr. cambaterratz“, ZrP 53 (1933) 98-100.
Schultz-Gora, Oskar „Apr. nescalre“, ZrP 53 (1933) 87-93.
Schultz-Gora, Oskar „ ,Augen des Herzens’ im Provenzalischen und Altfranzösischen“, ZrP 29 (1905) 337-340.
Schultz-Gora, Oskar „Bekräftigendes oc“, ZrP 44 (1924) 136-140.
Schultz-Gora, Oskar „Der Artikel in der partitiven Ausdrucksweise im Provenzalischen“, ZrP 50 (1930) 293-296.
Schultz-Gora, Oskar „Der Trobador Raimbaut de Vaqueiras und der epische Tiebaut“, ZrP 56 (1836) 405-409.
Schultz-Gora, Oskar „Der Trobadorname Engenim“, ZrP 59 (1939) 71-73.
Schultz-Gora, Oskar Die provenzalischen Dichterinnen, Leipzig 1888.
Schultz-Gora, Oskar „Eine Gedichtstelle bei Raimon von Miraval (Gr. 406,3)“, ZrP 29 (1905) 336-337.
Schultz-Gora, Oskar „Eine weitere Anspielung auf Valensa“, ZrP 24 (1900) 122.
Schultz-Gora, Oskar Ein Sirventes von Guilhem Figueira gegen Friedrich Il., Halle 1902.
Schultz-Gora, Oskar „'En Vaqueiras’ in einer Urkunde“, ASNSL 156 (1929) 100-101.
Schultz-Gora, Oskar „Freie Verwendung von ses + Substantiv oder Infinitiv“, ZrP 50 (1930) 296-304.
Schultz-Gora, Oskar „Nachlese zum Texte der Flamenca“, ZrP 43 (1923) 205-221.
Schultz-Gora, Oskar „Noch einmal zu den Briefen des Rambaut de Vaqueiras“, ZrP 21 (1897-98) 206-212.
Schultz-Gora, Oskar Orestains bei Raimon de Miraval“, ZrP 27 (1903) 628-629.
Schultz-Gora, Oskar „Prov. en ‚Herr’“, ZrP 26 (1902) 588-590.
Schultz-Gora, Oskar „Provenzal. fagot“, ASNSL 157 (1930) 261-263.
Schultz-Gora, Oskar „Provenzalisch aurion und Astronomisches bei den Trobadors“, ZrP 60 (1940) 235-243.
Schultz-Gora, Oskar „Provenzalisch cal que cal und can que can“, ASNSL 146 (1923) 125-126.
Schultz-Gora, Oskar Provenzalische Studien I, Straßburg 1919 (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg 37).
Schultz-Gora, Oskar „Prov. gazar“, ZrP 60 (1940) 37-38.
Schultz-Gora, Oskar „Prov. Orlhes (Orlés), Orlei – Orléans“, ZrP 63 (1943) 406-409.
Schultz-Gora, Oskar „Prov. und afrz. car 'warum'“, ZrP 53 (1933) 530-534.
Schultz-Gora, Oskar Quezacom, queacom, quezacomet, queacomet 'irgendetwas, ein wenig, ein klein wenig', nebst calacom“, ZrP 53 (1933) 93-98.
Schultz-Gora, Oskar „Vermischte Beiträge zum Altprovenzalischen“, ZrP 50 (1930) 280-304.
Schultz-Gora, Oskar „Vermischte Beiträge zum Altprovenzalischen. 20. Kausales as 'da'. 21. Neutrales lo im Akkusativ“, ZrP 58 (1938) 63-80.
Schultz-Gora, Oskar „Vermischte Beiträge zum Altprovenzalischen. 22. Fol-s’i-fia im Provenzalischen“, ZrP 59 (1939) 57-59.
Schultz-Gora, Oskar „Vermischte Beiträge zum Altprovenzalischen. 23. Der Dativ bei den Verbis der Wahrnehmung (ohne folgenden Infinitiv + Objekt)“, ZrP 59 (1939) 59-64.
Schultz-Gora, Oskar „Zu Gaucelm Faidit“, ASNSL 146 (1924) 249-252.
Schultz-Gora, Oskar „Zum Gedicht Ges de disnar von Bertran de Born (Gr. 80,19)“, ZrP 59 (1939) 64-71.
Schultz-Gora, Oskar „Zum 'griechischen' Akkusativ im Provenzalischen“, ZrP 53 (1933) 103-112.
Schultz-Gora, Oskar „Zum Liber de nobilitate animi und zu den Trobadors“, ASNSL 156 (1929) 244.
Schultz-Gora, Oskar „Zu prov. estrada“, ZrP 63 (1943) 409-410.
Schultz-Gora, Oskar „Zum Text der Fides“, in: Philologische Studien aus dem romanisch-germanischen Kulturkreise: Karl Voretzsch zum 60. Geburtstage und zum Gedenken an seine erste akademische Berufung vor 35 Jahren, hg. v. Bernhard Schädel, Halle 1927, 239-254.
Schultz-Gora, Oskar „Zum Texte der Flamenca“, ZrP 27 (1903) 594-608.
Schultz-Gora, Oskar „Zum Texte des provenzalischen Ferabras“, Studi medievali 15 (1942) 143-162.
Schultz-Gora, Oskar „Zu provenzalischen Texten“, ASNSL 147 (1924) 74-91.
Schultz-Gora, Oskar „Zu prov. ni“, ZrP 33 (1909) 231-232.
Schultz-Gora, Oskar „Zur Substantivierung von Partizipien Perfekti“, ZrP 44 (1924) 140-142.
Schultz-Gora, Oskar „Zwei Flamenca-Stellen“, ZrP 55 (1935) 667.
Schultz-Gora, Oskar „Zwei Unica aus dem Codex Campori“, ZrP 60 (1940) 68-78.
Schultz, Wilhelm, Die Tiere in der Namengebung der südfranzösischen Mundarten. Ein Beitrag zum Studium der Metaphern, Diss. Hamburg 1938.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Des Disticha Cantonis en Espagne, Italie et France”, in: Europhras 88 – Phraséologie contrastive, Actes du Colloque International, Klingenthal – Strasbourg, 12-16 mai 1988, hg. v. Gertrud Gréciano, Strasbourg 1989, 421-430 (Collection recherches germaniques 2).
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Des Disticha Catonis dans l’Occident au Moyen Age”, ALFA 2 (1989) 155-166.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „French Conceptions of Foreign Languages in the Twelfth and Thirteenth Centuries”, Romance Philology 41 (1987) 24-47.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „La conception poétique de quelques troubadours tardifs”, in: Studia occitanica in memoriam Paul Remy, hg. v. Hans-Erich Keller, Kalamazoo 1986, 1: The Troubadours, 265-277.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „La datation de Ronsasvals”, Romania 110 (1989) <1992> 127-166 und 396-425.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „La place du proverbe dans la mentalité médiévale”, Paremia 6 (1997) 565-576 (Número monográfico dedicado al 1 Congreso Internacional de Paremiología, Madrid, abril de 1996).
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Le théâtre occitan au XIVe siècle: Le Jeu de Sainte Agnès”, in: The Theatre in the Middle Ages, hg. v. Herman Braet et al., Leuven 1985, 130-193 (Medievalia Lovaniensia 13).
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Le vocabulaire de la lumière dans la poésie des troubadours“, in: Actes du XIIIe Congrès International de Linguistique Romane, 1976, 2, 825-839.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „L’expression de la foi dans les chansons de geste”, in: Charlemagne in the North. Proceedings of the Twelfth International Conference of the Société Rencesvals, Edinburgh, 4th to 11th August 1991, hg. v. Philipp E. Bennett et al., Edinburgh 1993, 103-124.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „L’influence littéraire de Marcabru”, in: Miscellanea di studi romanzi offerta a Giuliano Gasca Queirazza per il suo 65e compleanno, hg. v. Anna Cornagliotti, Alessandria 1988, 977-998.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Proverbe ou sentence: essai de définition”, Le Moyen Français 14-15 (1984-85) 134-167 (Sondernummer: La Locution, Actes du Colloque International, Université McGill, Montréal 15-16 octobre 1984, hg. v. Guiseppe Di Stefano und Russell G. McGillivray, Montréal 1984).
Schulze-Busacker, Elisabeth, Proverbes et expressions proverbiales dans la littérature narrative du Moyen Age français, Paris – Genève 1985.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Proverbs and Maxims in Medieval French Literature”, Proverbium 9 (1992) 205-220.
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Topoi – The Poetic Expression of Medieval Occitan Literature”, in: A Handbook of the Troubadours, hg. v. Frank R. P. Akehurst und Judith M. Davis, Berkeley et al. 1995, 421-440 (Publications of the UCLA Center for Medieval and Renaissance Studies 26).
Schulze-Busacker, Elisabeth, „Une réécritue chrétienne des Disticha Catonis: Lo libret de bos ensenhamens de Raimon de Cornet”, in: Literatur: Geschichte und Verstehen, Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, hg. v. Hinrich Hudde et al., Heidelberg 1997, 61-80.
Schurr, Friedrich, „Le problème de la diphtongaison dans les parlers provencaux modernes“, in: Actes et mémoires du 1er Congrès International de Langue et Littérature du Midi de la France, hg. v. Institut méditerranéen du Palais du Roure Avignon, Avignon 1957, 234-243.
Schutz, Alexander Herman, Joglar, borges, cavallier dans les biographies provençales: essai d'évaluation sémantique“, in: Mélanges de linguistique et de littérature romanes à la mémoire d’István Frank, offert par ses anciens maîtres, ses amis et ses collègues de France et de l’étranger, Saarbrücken 1957, 1, 672-677.
Schwan, Eduard, „Bertran de Born“, Preussische Jahrbücher 60 (1887) 95-106.
Schwarze, Christoph, Der altprovenzalische „Boeci“. Text und Interpretation, Münster 1963.
Schwarze, Christoph, Pres, amor, gelosia. Zur Struktur des altprovenzalischen Flamencaromans“, ZrP 83 (1967) 280-305.
Schwarze, Christoph, „Sens et genèse des descriptions allégoriques dans le Boèce provençal“, Annales de l'Institut d'Études Occitanes (1962/63) 110-115.

 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein