Bibliografie der deutschsprachigen Sektion der AIEO


Wagner, Heinrich, „Altprovenzalisch lieis“, ASNSL 139 (1919) 94-95.
Wagner, Heinrich – s. Keller, Hans-Erich
Wagner, Karl Okzitanien - Auf den Spuren einer bedrohten Sprache, Norderstedt 2009
Wahl, Angelika, Die altprovenzalische Übersetzung des „Liber scintillarum“ mit Einleitung und Glossar, Diss. München 1978 und München 1980.
Wandruszka von Wanstetten, Mario Wilhelm, Nord und Süd im französischen Geistesleben, Jena – Leipzig 1939.
Wartburg, Walther von, Bibliographie des dictionnaires patois, Paris 1934.
Wartburg, Walther von, Keller, Hans-Erich und Geuljans, Robert, Bibliographie des dictionnaires patois galloromans (1550-1967), Genève 1969.
Wartburg, Walther von, „Die griechische Kolonisation in Südgallien und ihre sprachlichen Zeugen im Westromanischen“, ZrP 68 (1952) 1-48 und Tübingen 1953.
Wartburg, Walther von, „La fusion du grec, du gaulois et du latin en occitan“, in: Actes du Xe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Strasbourg, 23-28 avril 1962, hg. v. Georges Straka, Paris 1965, 3-11.
Wartburg, Walther von, „Mistrals Tresor dou Felibrige und die romanische Sprachwissenschaft“, ZrP 64 (1944) 569-572.
Weber, Elisabeth, Das religiöse Element bei Roumanille, Diss. Halle 1922.
Weber, Hildburg, Die Personennamen in Rodez (Aveyron) um die Mitte des XIV. Jahrhunderts nach den Comptes consulaires du Bourg et de la Cité de Rodez, Première partie: Cité (1350-1358), hg. v. Louis Bousquet (Rodez 1925) und von Hildburg Weber, Jena – Leipzig 1934.
Wechssler, Eduard, Das Kulturproblem des Minnesangs. Studien zur Vorgeschichte der Renaissance, 2. Bde., Halle 1909.
Wechssler, Eduard, „Frauendienst und Vassalität“, ZfSL 24 (1902) 129-190.
Wehowski, Else, Die Sprache der „Vida de la benaurada sancta Doucelina“. Lautstand, Formen und einige syntaktische Erscheinungen: eine Studie zum Dialekt von Marseille, Diss. Breslau 1908 und Berlin 1910.
Wehr, Barbara, „Altprovenzalisch baderna - ein ‚ghost-word’“, ZfSL 89 (1979) 257-261.
Wehr, Barbara, „Anc. occ. Bernartz de Ventadorn si fo de Limozin: encore un italianisme dans les biographies des troubadours”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité: IIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 3, 1185-1199.
Wehr, Barbara, „Diathesen im Altokzitanischen (mit einem Exkurs zu den lateinischen Vorläufern des „reflexiven Passivs“), in: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik. Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie, hg. v. Angelica Rieger, Frankfurt/M. et al. 2000, 107-131.
Wehr, Barbara, [Rez.] „Fr. Jensen, The Syntax of Medieval Occitan, Tübingen, 1986 (Beihefte zur ZrP 208)“, ZfSL 103,1 (1993) 78-82.
Wehr, Barbara, [Rez.] „M.-D. Glessgen, „Lo Thesaur del hospital de Sant Sperit“, Edition eines Marseiller Urkundeninventars (1399-1511) mit sprachlichem und geschichtlichem Kommentar unter besonderer Berücksichtigung des Rechtswortschatzes, Tübingen 1989“, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 48/2 (1992) 687-688.
Wehr, Barbara, [Rez.] „H.-R. Nüesch, Altwaldensische Bibelübersetzung. Manuskript 8 der Bibliothèque Municipale Carpentras, Bern 1979, RJ 31 (1980) 162-170.
Weinrich, Harald, „'Félibre' et une conjecture“, Studi Francesi 8 (1964) 239-249.
Weiske, Hans „Charloun Riéu, der Feliber von Paradou“, ASNSL 120 (1908) 121-132.
Weiske, Hans Comparaisons dans les poèmes de Frédéric Mistral, Cottbus 1905.
Weiske, Hans „Régis Michalias. Auvergnatische Lieder verdeutscht“, in: Schulschriften Provinz Brandenburg, Königsberg in der Neumark 1911, 3.
Weisse, Richard, „Die Sprachformen Matfre Ermengaus“, ZrP 7 (1883) 390-406 und Diss. Halle 1883.
Wellner, Franz, Die Troubadours, Leben und Lieder. Verdeutscht und eingeleitet, Leipzig 1942.
Welter, Nicolaus, „Das Felibertum“, Literarische Warte 6 (1904) 3.
Welter, Nicolaus, Frederic Mistral, der Dichter der Provence, Marburg 1899.
Welter, Nicolaus, Theodor Aubanel, ein provenzalischer Sänger der Schönheit, Marburg 1902.
Wendel, Hugo, Die Entwicklung der Nachtonvokale aus dem Lateinischen ins Altprovenzalische, Diss. Tübingen 1906.
Wenig, Alfons, Beiträge zur Phonetik der südfranzösischen Nasalvokale. Eine experimentelle Untersuchung, Diss. Bonn 1930.
Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit, Berlin 1960.
Werth, Hermann, „Prov. sahus, franz. sëus, sëuz, segus“, ZrP 14 (1888) 265-266.
Werth, Hermann, Über die ältesten französischen Übersetzungen mittelalterlicher Jagd- <Beiz-> Lehrbücher und über Daude de Pradas’ „auzels cassadors“, Göttingen 1888.
Wesemann, Otto, Über die Sprache der altprovenzalischen Handschrift Acq. Nouv. Fr. No. 4138 der Bibliothèque Nationale zu Paris, Diss. Halle 1891.
Westenhoeffer, Johann, Étude sur Mistral, Thann 1882 (Programm des Real-Progymnasiums zu Thann).
Wettstein, Jacques, „Mezura“, l'idéal des troubadours, son essence et ses aspects, Diss. Bern – Zürich 1945.
Widmann, Joseph Victor, „Ein deutsches Buch über Frederic Mistral“, Neophilologus 16 (1899) 751-753.
Widmann, Joseph Victor, Mirèio“, Die Nation 10 (1893) 351-354.
Wiechmann, Ernst, Provenzalisches geschlossenes -e- nach den Grammatiken, Reimen der Dichter und neuprovenzalischen Mundarten, Leipzig 1890.
Wiechmann, Ernst, Über die Aussprache des provenzalischen 'e', Diss. Halle 1881.
Wildermuth, „Die drei ältesten süd- und nordfranzösischen Grammatiken“, in: Programm des Gymnasiums in Tübingen zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg, Tübingen 1857, 1-21.
Winkler, Emil, „Eine dunkle Stelle bei Pons de Capduelh?“, ZfSL 49 (1926) 261-262.
Winkler, Emil, Studien zur politischen Dichtung der Romanen I. Das altprovenzalische Sirventés, Berlin 1941.
Wittenberg, Friedrich, Die Hohenstaufen im Munde der Troubadours, Diss. Münster 1908.
Witthoeft, Friedrich, „Sirventes Joglaresc“. Ein Blick auf das altprovenzalische Spielmannsleben, Diss. Marburg 1889 und Marburg 1891 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 88).
Wolf, Lothar, „Aspects de l’influence du français sur les parlers de la Haute-Loire et du Massif Central“, in: Mélanges de philologie romane offerts à Charles Camproux, hg. v. Robert Lafont, Montpellier 1978, 2, 979-986
Wolf, Lothar, „Considérations sur les données négatives dans un atlas linguistique. L’exemple de l’ALMC“, RLiR 41 (1977) 81-90.
Wolf, Lothar, „Der Sprachatlas der Auvergne und des Limousin“, ZrP 95 (1979) 85-91.
Wolf, Lothar, „Etymologische Beiträge zur südfranzösischen Fauna“, in: Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag, 18. Mai 1968, hg. v. Kurt Baldinger, Tübingen 1968, 2, 107-115.
Wolf, Lothar, „Remarques sur la pénétration du français dans le Massif Central“, RLiR 34 (1970) 306-314.
Wolf, Lothar, Sprachatlas und Wortschatzstruktur. Eine Untersuchung zu den Bezeichnungen für Haussäugetiere im Massif Central, Diss. Heidelberg 1966.
Wolf, Lothar, Sprachgeographische Untersuchungen zu den Bezeichnungen für Haustiere im Massif Central, Tübingen 1968.
Wolf, Lothar, „Sprachlich-kulturelle Minderheiten in Frankreich. Das Beispiel Okzitanien“, Politische Studien 27 (1976) 581-592.
Wolff, Carl Friedrich, Futur und Conditional II im Altprovenzalischen, Diss. Marburg 1884 und Marburg 1885 (Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie 30).
Wolff, Philippe, „Un Leudaire de Toulouse“, Annales du Midi 68 (1956) 285-302.
Woll, Dieter, „Zu Wilhelms IX. Kanzone Ab la dolchor del temps novel“, ASNSL 202 (1966) 186-188.
Wüest, Jakob, „Chartes occitanes et chartes latines au XXe siècle”, in: Atti del Secondo Congresso Internazionale della „Association Internationale d’Études Occitanes“. Torino, 31 agosto - 5 settembre 1987, hg. v. Giuliano Gasca Queirazza, Turin 1993, 2, 907-917.
Wüest, Jakob, „Deux cas de diglossie: Occitanie et Suisse alémanique”, in: Actes de l’Université d’Eté 1991, hg. v. Agnès Lobier, Nîmes 1992, 131-147.
Wüest, Jakob, „Haut-Béarn et Couserans: deux enquêtes sociolinguistiques”, in: Actes du IVe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Vitoria-Gasteiz, 22-28 août, 1993, hg. v. Ricardo Cierbide, Vitoria-Gasteiz 1994, 935-942.
Wüest, Jakob, „Ici, le patois diffère d’un village à l’autre”, Les Cahiers du Couserans 4 (1990) 10-12.
Wüest, Jakob, „Identités régionales et identité européenne”, in: Langues et régions en Europe, Albi 1991, 43-47 (Rencontres nationales de la Fédération pour les langues régionales dans l’enseignement public 3).
Wüest, Jakob, „L’analyse des langues parlées en Occitanie”, Lengas 25 (1989) 135-156.
Wüest, Jakob, „Les études occitanes dans les Universités de langue allemande”, in: Langues et régions en Europe, Albi 1991, 119-124 (Rencontres nationales de la Fédération pour les langues régionales dans l’enseignement public 3).
Wüest, Jakob, „Les sondages d’opinion à thématique sociolinguistique 2. Attitudes et représentations, et 3. Bibliographie des enquêtes sociolinguistiques en domaine occitan”, Lengas 40 (1996) 139-153.
Wüest, Jakob, „L’influence du français sur l’occitan de conversation”, in: Contacts de langues, de civilisations et intertextualité : IIIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes, Montpellier, 20-26 septembre 1990, hg. v. Gérard Gouiran, Montpellier 1992, 321-332.
Wüest, Jakob, „Okzitanische Skriptaformen IIIb. Dauphinois (Les scriptae occitanes IIIb. Dauphinois)”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1995, II:2, 434-440.
Wüest, Jakob, „Okzitanische Skriptaformen IV. Languedoc (Les scriptae occitanes IV. Languedoc)”, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, hg. v. Günter Holtus et al., Tübingen 1995, II:2, 441-450.
Wüest, Jakob, [Rez.] „K. Baldinger, Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon. Fasc. 5, 6. Tübingen 1982-1988; Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan. Fasc. 3, 4. Tübingen 1982-1986; Dictionnaire onomasiologique de l’ancien occitan. Supplément. Fasc. 2, 3. Tübingen 1984-1988“, Kratylos 35 (1990) 210-211.
Wüest, Jakob, [Rez.] „M. Gretz, Die Ausbreitung des français commun im Südosten Frankreichs nach den regionalen Sprachatlanten. Frankfurt/M. 1987“, ZrP 106 (1990) 179-182.
Wüest, Jakob, [Rez.] „M. Haase, Sprachkontakt und Sprachwandel im Baskenland. Die Einflüsse des Gaskognischen und Französischen auf das Baskische. Hamburg 1992“, RLR 97 (1993) 463-465.
Wüest, Jakob, [Rez.] „Vertuz e altri scritti (manoscritto GE 206). A cura di Mario Dal Corso e L. Borghi Cedrini (Antichi testi valdesi, 2), Torino 1984“, ZrP 103 (1987) 185-187.
Wüest, Jakob, [Rez.] „W. Rogge, Aspekte des Sprachwissens von Jugendlichen im Bereich der französisch-okzitanischen Diglossie. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Albi, Bédarieux, Mende und Montpellier. Trier 1987“, Vox Romanica 49/50 (1990/91) 522-524.
Wüest, Jakob – s. Kristol, Andreas.  
Wunderli, Peter, Amors, ge ne me planh mia ...“, in: Sprachen der Lyrik, Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, hg. v. Erich Köhler, Frankfurt/M. 1975, 930-953.
Wunderli, Peter, „Die altprovenzalische Übersetzung des Laodizäerbriefes (Ms. Palais des Arts 36, Lyon)“, Vox Romanica 30 (1971) 279-286.
Wunderli, Peter, Die okzitanischen Bibelübersetzungen des Mittelalters. Gelöste und ungelöste Fragen, Frankfurt/M. 1969.
Wunderli, Peter, La plus ancienne traduction provençale (XIIe) des chapitres XIII à XVII de l'Evangile de Saint Jean (British Museum, ms. Harley 2928) publiée avec une introduction, des notes et un glossaire, Paris 1969.
Wuttke, Adolf, Die Beziehungen des Felibrige zu den Trobadors, Diss. Halle 1922 und Halle 1923.
Zade, Lotte, Der Troubadour Jaufre Rudel und das Motiv der Fernliebe in der Weltliteratur, Diss. Greifswald 1919.
Zanders, Josef, Die altprovenzalische Prosanovelle, eine literarhistorische Kritik der Trobador-Biographien, Halle 1913.
Zangger, Kurt, Contribution à la terminologie des tissus en ancien français, attestés dans des textes français, provençaux, italiens, espagnols, allemands et latins, Bienne 1945.
Zaun, Otto, Die Mundart von Aniane (Hérault) in alter und neuer Zeit, Diss. Halle 1915 und Halle 1917 (Beihefte zur ZrP 61).
Zauner, Adolph, Die Konjugation im Bearnischen, ZrP 20 (1896) 433-470.
Zauner, Adolph, Zum bearnischen Imperfekt II, ZrP 24 (1900) 129-130.
Zauner, Adolph, Zur Lautgeschichte des Aquitanischen“, Programm der Ersten Deutschen Staats-Realschule in Prag 37 (1898) 1-23.
Zenker, Rudolf, „Das provenzalische „Enfant Sage“, Version B.“, RF 23 (1907) 919-968.
Zenker, Rudolf, Die Gedichte des Folquet von Romans, Halle 1896.
Zenker, Rudolf, Die Lieder Peires von Auvergne, Erlangen 1900.
Zenker, Rudolf, Die provenzalischen Tenzone. Eine literarhistorische Abhandlung, Leipzig 1888.
Zenker, Rudolf, „Nochmals Raimbaut von Vaqueiras und der Kaiser von Konstantinopel“, ASNSL 125 (1910) 404-410.
Zenker, Rudolf, „Zu Guilhem Ademar, Eble d’Uisel und Cercamon“, ZrP 13 (1889) 294-300.
Ziltener, Werner, Repertorium der Gleichnisse und bildhaften Vergleiche der okzitanischen und der französischen Versliteratur des Mittelalters. Bd. 1: Vorwort, Literaturverzeichnis, Erster Teil: Unbelebte Natur, Bern 1972.
Ziltener, Werner, Repertorium der Gleichnisse und bildhaften Vergleiche der okzitanischen und der französischen Versliteratur des Mittelalters, Bern 1989.
Ziltener, Werner, Studien zur bildungsgeschichtlichen Eigenart der höfischen Dichtung. Antike und Christentum in okzitanischen und altfranzösischen Vergleichen aus der unbelebten Natur, Bern 1972.
Ziltener, Werner, [Rez.] „A. Varvaro, Rigaut de Berbezilh, Bari 1960“, ZrP 78 (1962) 393-405.
Zimmermann, Emil Rudolf, Die Geschichte des lat. Suffixes -arius in den romanischen Sprachen, Darmstadt 1895.
Zipfel, Arno, Die Bezeichnungen des Gartens im Galloromanischen, Leipzig 1943.

 | Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | SeitenanfangÜberblick Bibliografie  |

© A.Rieger/G.Klein