| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
|---|---|---|---|
| Aachen | UE | Altprovenzalischer Lektürekurs | Klein, Ivens |
| UE | Das Mittelalter in der Literatur: Epische, höfische u. didaktische Literatur in Frankreich | Baum, Klein, Siepmann, Steinsieck | |
| Bamberg | VL | Einführung in die Trobardorlyrik | Bollée |
| VL | Die romanische Sprachen: Geschichte und Gegenwart | Ulrich | |
| HS | Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich, Italien und Spanien | Bollée | |
| Berlin HU | VL | Die romanischen Sprachen im Jahre 1000 | Schlösser |
| HS | Sprachen und die Dialekte diesseits und jenseits der Pyrenäen | Thielemann | |
| TU | Projekttutorium: Sprache in gesellschaftlicher Wirklichkeit: französische Sprachnormen und die Regionalsprachen in Frankreich | Weth | |
| Braunschweig | UE | Einführung in die französische Philologie des Mittelalters | Müller | Frankfurt/Main | HS | Sprachliche Ideologien und Minderheitendiskurse: Fallstudien aus der alten und neuen Romania (Landeskunde) | Budach |
| PS | Histoire culturelle de la France (I): Le Moyen Age | Lotz | |
| Freiburg | VL | Antike Literatur für Romanisten (2.Teil) | Niehoff |
| PS | Minderheiten in der Romania – Romania in der Minderheit | Fuckerieder | |
| Göttingen | PS | Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich | Ahlers |
| Halle | HS | Varietäten und Textlinguistik | Ludwig |
| Hamburg | PS | Südwesteuropa im 12. Jahrhundert: Languedoc und Katalonien | Jan Rüdiger |
| UE | Okzitanisch II | Jan Rüdiger | |
| Heidelberg | PS | Entstehung und Entwicklung der romanischen Sprachen | Brademann |
| PS | Sprachnormierung und Sprachpolitik in Frankreich | Weidenbusch | |
| HS | Probleme der romanischen und französischen Sprachgeschichte | Lüdtke | |
| Jena | PS | Okzitanisch: Sprachgeschichte und Soziologie | Paulikat |
| Kiel | UE | Einführung in die Sprache und Kultur Okzitaniens II | Jan Rüdiger |
| HS | Die Anfänge der volkssprachlichen Liebeslyrik in der Romania (mit Prof. Dr. Teuber) | Jan Rüdiger | |
| Köln | VL | Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen | Greive |
| UE | Übung zur Vorlesung ‚Entstehung und Ausgliederung der romanischen Sprachen‘ | Greive | |
| PS | Varietätenlinguistik | Röntgen | |
| Konstanz | PS | Das Okzitanische | Schwarze |
| Mannheim | VL | Geschichte der französischen und okzitanischen Literatur im 12. Jahrhundert | Rohr |
| PS | Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen | Bergerfurth | |
| PS | Entstehung und Gliederung der Galloromania | Diekmann | |
| HS | Französische und romanische Mehrsprachigkeitsräume | Diekmann | |
| Marburg | SE | Die Erfindung der europäischen Liebe. Die ersten Troubadours. | Hofer |
| VL | Französische Sprachpolitik | Blank | |
| PS | Die Regional- und Minderheitensprachen Frankreichs | Zollna | |
| München | UE | „Flamenca“. Höfischer Roman des 13. Jahrhunderts, Textlektüre mit sprachwissenschaftlichen Erklärungen | Kraus |
| UE | Einführung ins Okzitanische | Stroh | |
| Osnabrück | VL | Entstehung der romanischen Sprachen | Meisenburg |
| HS | Sprachvariation und Sprachkontakt in Frankreich, Spanien und Italien | Meisenburg | |
| HS | Die ältesten romanischen Sprachdenkmäler | Meisenburg | |
| Potsdam | HS | Trobadorlyrik und italienische Trobador-Rezeption | A.Rieger |
| Regensburg | HS | Sprachkontakt in der Romania | Neumann - Holzschuh |
| Tübingen | PS | Sprachbewußtsein und Sprachpolitik im modernen Frankreich | Böckle |
| HS | Sprache und Raum | Schlieben-Lange, Jungbluth | |
| HS | Varietätenlinguistik | Schlieben-Lange | |
| Wien | VL | Okzitanisch für Anfänger | Cichon |
| VL | „Dekadenzen“ und „Renaissancen“. Zu den Literaturen von Sprachminderheiten in der Romania | Kirsch | |
| SE | Arbeitskreis Literaturwissenschaft | Kirsch | |
| SE | Arbeitsgemeinschaft: Romanische Sprachwissenschaft | Kremnitz | |
| Zürich | VL | Introduction à la littérature occitane médiévale | Rossi |
| PS | Linguistique historique gallo-romane | Nüesch |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein