| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
|---|---|---|---|
| Bamberg | HS | Minnesänger und Troubadours. Eine intertextuelle Lektüre | Bollée/Bennewitz |
| Basel | PS | Der Albigenserkrieg | Jan Rüdiger |
| Berlin FU | PS | Frankreichs Anteil an den Kreuzzügen: Geschichte und Textlektüre (fr./occit.) | Foltys/Hinz |
| Berlin HU | UE | Einführung ins Okzitanische (Languedokische) | Kattenbusch |
| HS | Die Sprache des Trobadors – Einführung in das Provenzalische | Schlösser | |
| VL | Textsortengeschichte der frühen Romania | Job | |
| UE | Lektüre zur Vorlesung "Textsortengeschichte der frühen Romania" | Job | |
| HS | Älteste romanische Schriftzeugnisse | Job | |
| Berlin TU | VL | Die Entstehung der romanischen Sprachen und die frühe Romania | Haase |
| Bonn | UE | Altprovenzalisch | Leube |
| VL | Die romanischen Sprachen. Ein Überblick | Wolf | |
| VL | Romanische Literaturen des Mittelalters: I, Die Anfänge | Lange | |
| Braunschweig | VL | Sprachkontakt und Entlehnung in der Romania | Müller |
| HS | Sprachkontakt und Entlehnung in der Romania | Müller | |
| Bremen | VL | Die Literatur des Mittelalters | Solte-Gresser |
| Düsseldorf | Französisch des Mittelalters II | Nicklaus | |
| HS | Die italienische Liebeslyrik von den Anfängen bis zum Petrarkismus | A.Rieger | |
| Erlangen-Nürnberg | VL | Ausgewählte Probleme der romanischen Sprachgeschichte | Dauses |
| Die Tempora der romanischen Sprachen und ihre Entwicklungen | Dauses | ||
| Heidelberg | PS/HS | La influencia occitana en las lenguas y literaturas de la Peninsula Ibérica | Quintana |
| UE | Lektüre altokzitanischer Texte | Wilhelm | |
| HS | Sprachkontakt und interkulturelle Kommunikation in der Romania | Michel | |
| PS | Vocabulaire et société: le Moyen Age | Müllenbroich | |
| Köln | VL | Sprachgeschichte Frankreichs – Französische Sprachgeschichte | Greive |
| UE | Übung zur Vorlesung Sprachgeschichte Frankreichs | Greive | |
| Mainz | PS | Französische Sprachgeographie | Scotti-Rosin |
| Mannheim | PS | Vom Latein bis zu den romanischen Sprachen | Bergerfurth |
| S | Geschichte, Methoden und Probleme der Sprachgeographie am Beispiel des Französischen | Rössler | |
| München | UE | Altokzitanisch: Einführung und Textlektüre mit sprachwiss. Kommentar | Kraus |
| UE | Einführung ins Okzitanische | Stroh | |
| Münster | VL | Varietätenlinguistik romanischer Sprachen | Hoinkes |
| Osnabrück | HS | Gesprochene Sprache in der Romania | Meisenburg |
| Potsdam | S | Sprachgeographie Frankreichs und Italiens | Stehl |
| Rostock | HS | Sprachbewußtsein und Sprachpolitik in Frankreich | Windisch |
| Wien | UE | Okzitanisch für Anfänger | Cichon |
| VL | Die Katharerkreuzzüge und die Zerstörung der altokzitanischen Gesellschaft (mit Texten) | Kremnitz | |
| S | Zum Problem der literarischen Mehrsprachigkeit (v.a. im französischen, italienischen und kastilischen Bereich) | Kremnitz | |
| VL | Sprache und Nation in der (v.a. europäischen) Romania | Kremnitz | |
| Arbeitskreis Literaturwissenschaft | Kirsch | ||
| AG romanische Sprachwissenschaft | Kremnitz | ||
| Zürich | PS | Linguistique historique gallo-romane | Nüesch |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein