| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
|---|---|---|---|
| Bamberg | PS | Gesprochene Sprache in der Romania (Frz., Sp.) | Sokol |
| PS/HS | Sprachvariation – Sprachkontakt – Sprachkonflikt: Das Französische in Europa | Ulrich | |
| VL | Frankreich im Mittelalter: Geschichte, Gesellschaft, Sprache | Ulrich | |
| VL | Die mittelalterliche Kurzerzählung in der Romania | Gier | |
| FU Berlin | PS | Sprachgeographie der Galloromania | Foltys |
| PS | Sozialgeschichte der Sprache | Lindorfer | |
| Berlin Humboldt | UE | Lektüre okzitanischer Texte | Kattenbusch |
| PS | Die Sprache der Trobadors – Einführung in d. Provenzalische | Schlösser | |
| VL | Textsorten Geschichte der mittelalterlichen Romania | N.N. | |
| Ü | Lektüre zur VL Textsorten Geschichte der mittelalterlichen Romania | N.N. | |
| Bochum | VL | Die Herausbildung der romanischen Sprachen und Sprachräume | Krenn |
| HS | Romanische Sprachgeographie | Figge | |
| PS | Die Substrate in den romanischen Sprachen | Frisch | |
| Ü | Einführung in das Okzitanische | Strauß | |
| PS | Text, Sprache und Kultur: Einführung in das frz. Mittelalter | Zaun | |
| Düsseldorf | VL | Romanische Sprachen im Vergleich | Geisler |
| HS | Die sprachliche Gliederung Frankreichs | Geisler | |
| HS | Frankreich des Mittelalters | von Gemmingen | |
| Erfurt | HS | Sprachgeschichte | N.N. |
| Frankfurt/Main | HS | Der mittelalterliche Alexanderroman und das Problem des"merveileux oriental" im Mittelalter | Wolfzettel, Ihring |
| Freiburg | Ü | Lektüre: älteste romanische Schriftzeugnisse | Job |
| Graz | VL | Trobador-Rezeption und italienische Liebeslyrik von den Anfängen bis zum Petrarkismus | A.Rieger |
| Greifswald | HS | Wissensliteratur im französischen Mittelalter | Ruhe |
| Heidelberg | VL | Die Anfänge der volkssprachlichen Schriftkultur in der Romania | Wilhelm |
| Köln | PS | Minderheiten in der Romania | Wesch |
| PS | Französische Sprachgeographie | Schunck | |
| Mainz | PS | Sprachen und Dialekte in Frankreich – gestern und heute | Klump |
| Marburg | HS | Die Fernsten- und die Nächstenliebe bei den Troubadours | Hofer |
| München | Ü | Altokzitanisch (Altprovenzalisch), Einführung und Textlektüre mit sprachwissenschaftlichem Kommentar | Kraus |
| Ü | Einführung ins Okzitanische | Stroh | |
| Osnabrück | VL | Geschichte der romanischen Sprachen: Von den ersten Denkmälern bis ins 16. Jh. | Meisenburg |
| HS | Les enquêtes sociolinguistiques | Meisenburg | |
| VL | Sprachstufen romanischer Sprachen | Gabriel | |
| Passau | VL | Das Vulgärlatein als Grundlage der romanischen Sprachen | Stefenelli |
| Potsdam | S | Minderheitensprachen in Italien und Frankreich | Stehl |
| Rostock | PS | L'Occitanie et la Bretagne - à la recherche de deux cultures régionales | Leitzke |
| Saarbrücken | VL | Die Entstehung der romanischen Sprachen | Lubello |
| Siegen | HS | Probleme der französischen und italienischen Sprachgeographie | Klein |
| Stuttgart | PS | Französische Sprachgeschichte | Becker |
| Trier | HS | Zur Entstehung romanischer Literatursprachen: Provenzalische, italienische und galicische Troubadours | Kramer |
| PS | Kultur und Sprache Südfrankreichs | Bagola | |
| Tübingen | HS | Les variétés linguistiques à travers le temps | Koch |
| Wien | Ü | Aufbaukurs Okzitanisch | Cichon |
| VL | Literaturgeschichtliche VL: Französische und okzitanische Romane des 13. Jh. | Kirsch | |
| Zürich | VL | Sociolinguistique historique: la mort des langues | Wüest |
| VL | Les troubadours limousins au XIIe siècle | Rossi |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein