| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
| Aachen | Ü | Einführung in die Dichtung der Trobadors | Klein |
| FU Berlin | PS | Sprachgeographie der Galloromania | Foltys |
| Bremen | PS | Die galloromanischen und italoromanischen Sprachen im typologischen Vergleich | Haase |
| TU Chemnitz-Zwickau | PS | Die Galloromania und angrenzende Gebiete | Heinz |
| Eichstätt | PS | Fin 'amors und Minnesang | Luff / Schwarze |
| HS | Spracherwerb und Sprachkontakt | Klöden | |
| Ü | Okzitanisch - die Sprache des Midi | Radatz | |
| Erfurt | VL | Die romanischen Sprachen im Vergleich: Gemeinsamkeiten und einzelsprachliche Merkmale | Dauses |
| Freiburg | VL | Zum Wandel romanischer Sprachen | Kabatek |
| Göttingen | PS | Einführung ins Altprovenzalische | Mölk |
| Heidelberg/ | HS | Latein und Romanisch | Radtke |
| Jena | VL | Die Entstehung der romanischen Sprachen | Dahmen |
| Kassel | PS | Die romanischen Sprachen im Vergleich | Raupach |
| Kiel | PS | La situation linguistique du français et de la France | Rühl |
| Köln | HS | Vom Vulgärlatein zu den romanischen Sprachen: Die ältesten Dokumente romanischer Schriftlichkeit | Jacob |
| PS | Zweisprachigkeit und Sprachkontakt | Käuper | |
| Konstanz | VL+Ü | Okzitanisch | Schwarze |
| Mannheim | HS | Mehrsprachige Regionen in Südfrankreich und Oberitalien: Korsika, Okzitanien und Val d'Aosta | Birken-Silverman |
| PS | Sprachlandschaften der Romania: Frankreich, Italien und (Räto-)Romanische Schweiz im Vergleich | Diekmann | |
| VL | Einführung in die Literaturwissenschaft der Romania | Kloepfer/ Ochsner/ N.N. | |
| München | HS | 'Brückensprachen' – Probleme der Klassifikation romanischer Sprachen | Krefeld/ Oesterreicher |
| Ü | Lektüre ausgewählter Texte des 12. und 13. Jahrhunderts mit sprachwissenschaftlichem Kommentar (Altokzitanisch) | Kraus | |
| Ü | Einführung ins Okzitanische | Stroh | |
| Potsdam | VL+Ü | Ausgewählte Probleme der Grammatik romanischer Sprachen | Haßler/ Große |
| Einf. | Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft | Thiemann | |
| Regensburg | HS | Semantik romanischer Sprachen | Ernst |
| Rostock | PS | La France et ses régions à forte identité | Leitzke |
| Saarbrücken | VL | Die Anfänge der romanischen Literaturen | Lubello |
| Salzburg | PS | Einführung in die romanische Literaturwissenschaft | Aichmayr/ Reisinger/ Schreiner |
| PS | Einführung in die romanische Sprachwissenschaft | Blaikner/ Calderon-Tichy/ Bachleitner-Held | |
| VL | L'Occitan et l'Occitanie | Goebl | |
| VL | Les régions du Midi de la France | Stockinger | |
| Trier | VL | Lateinisch und Romanisch | Kramer |
| HS | Englisch und Romanisch | Kramer | |
| HS | Romanische Etymologie | Kremer | |
| Tübingen | PS | Vergangenheitstempora in der Romania | Dessì Schmid |
| Wien | HS | Sprachen und Gesellschaft im Languedoc im Wandel der Zeiten | Kremnitz |
| HS | Sprachliche Dominanzrelationen heute, innerhalb und außerhalb der Romania | Kremnitz | |
| K | Romanische Sprachwissenschaft | Kremnitz | |
| PS | Frankreich und seine Regionalsprachen heute | Kremnitz |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein