| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
| FU Berlin | HS | Troubadourlyrik | Neumeister |
| Berlin HU | PS | Le français en situation de contact linguistique | Völker |
| Düsseldorf | VL | Die Ausbildung der romanischen Sprachlandschaften (Gallo-, Ibero- und Italoromania) | Geisler |
| Hannover | PS | Les langues régionales en France | v. Frieling |
| Kiel | Ü | La France par régions | Hoinkes |
| Koblenz | Ü | Altprovenzalisch | Blumenthal |
| Leipzig | HS | Paradigmen der französischen (unter Berücksichtigung der italienischen) Lyrik: Provenzalische Lyrik, Pléiade, Romantik, Symbolismus und Surrealismus: Troubadour-Lyrik, Dante, Petrarca, Ronsard, Hugo,Baudelaire, Verlaine, Rimbaud, Mallarmé, Apollinaire, Eluard und Valéry | Toro |
| Mainz | VL | Die ältesten romanischen Texte: Altfranzösisch, Altitalienisch, Altokzitanisch | Wehr |
| München | Ü | Einführung ins Okzitanische (als lebende Fremdsprache) | Stroh |
| Münster | VL | Das Vulgärlatein als Grundlage der romanischen Sprachen | Dietrich |
| Osnabrück | VL | Geschichte der romanischen Sprachen (20. Jh.) | Meisenburg |
| Passau | PS | Sprachkontakte des Französischen | Gillich |
| Trier | HS | Altprovenzalisch/Altfranzösisch – zwei galloromanische Sprachen des Mittelalters und ihre Verwendung | Niederehe |
| Wien | VL | Französische und okzitanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte des Zentralismusproblems | Kirsch |
| VL | Okzitanische und katalanische Chansons | Kirsch | |
| VL | Probleme der Verschriftung romanischer Sprachen im Vergleich (vor allem des Französischen, Kastilischen, Rumänischen, Okzitanischen und Katalanischen) | Kremnitz | |
| S | Ausgewählte Kapitel aus der Sprachgeschichte des Französischen und Okzitanischen | Kremnitz |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein