| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
| Aachen | Ü | Einführung in die Dichtung der Trobadors | Ivens |
| HS | Les langues minoritaires en France et la politique linguistique de la Révolution | Kailuweit | |
| Augsburg | PS | Les langues de la France: Sprachidentität und aktueller Status | Schwarze |
| Bamberg | PS | Sprachkontakt an der französisch-italienischen Grenze (im Zentrum stehen die alpinen Varietäten des Okzitanischen) | Voigts |
| Bayreuth | PS | Sprachplanung und Sprachpolitik in Frankreich | Kläger |
| PS/HS | Sprachkontakt und Kontaktsprachen in der Romania | Sokol | |
| Berlin Humboldt | V | Kontaktlinguistik | N. N. |
| Bielefeld | PS/HS | Sprachbewusstsein und Sprachpolitik im frankophonen Raum | Job |
| Bochum | VL | Geschichte der französischen Sprache von den Anfängen bis zum Spätmittelalter | Lebsanft |
| Bonn | Ü | Einführung in Sprache und Literatur des Altokzitanischen | Leube |
| Bremen | HS | Ein Staat – mehrere Sprachen: Die Sprachenpolitik Frankreichs und die Frankophonie | Gugenberger |
| HS | Spätlatein und frühes Romanisch: die Entstehung der romanischen Sprachen und ihre frühesten schriftlichen Zeugnisse | Schönberger | |
| Düsseldorf | V | Sprachkontakte in der Romania | Geisler |
| Duisburg | Ü | Sprache und Kultur des romanischen Sprachraums | Ringveranstaltung |
| Eichstätt-Ingolstadt | VL | Die romanischen Sprachen im Überblick | Gsell |
| Freiburg | Ü | Sprachwissenschaftliche Lektüre altokzitanischer Texte | Wilhelm |
| Hamburg | HS | Le français: Histoire d'un combat | Faure |
| Jena | PS | Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute | N.N. |
| Kiel | PS | Langue et nation | Peemöller |
| Köln | VL | Von Rom zur heutigen Romania: Geschichte der Ausdifferenzierung und des Sprachausbaus der romanischen Sprachen | Jacobs |
| Mannheim | PS | Sprachpolitik in der Romania | Müller-Lancé |
| HS | Sprachgeschichte Frankreichs von der französischen Revolution bis zur Gegenwart | Birken-Silverman | |
| HS | Die Regionalpresse in mehrsprachigen Regionen Spaniens und Frankreichs | Müller-Lancé | |
| Marburg | PS | La politique linguistique de la France | Lescure |
| München | Ü | Flamenca: Höfischer Roman des 13. Jahrhunderts. Textlektüre mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen | Kraus |
| Einführung ins Okzitanische | Stroh | ||
| Osnabrück | VL | Vom Vulgärlatein zu den romanischen Sprachen | Meisenburg |
| Passau | VL | Nationalsprache – Regionalsprachen Spanien, Italien und Frankreich mit einem Ausblick auf zwei außereuropäische romanischsprachige Länder | Jungbluth |
| HS/Ü | Sprachwandelprozesse: einzelsprachliche und sprachtypologische Aspekte der Grammatik(en) der romanischen Sprachen | Jungbluth | |
| Potsdam | PS | Französisch und Okzitanisch: Geschichte eines Sprachkontaktes von den Anfängen bis zur Gegenwart | Sanchez-Münninghoff |
| Rostock | HS | Spätantikes Gallien – Frühromanisches Frankreich. Das Imperium Romanum und die abendländische Kultur. Zur Frühgeschichte der Romania | Windisch/Mratschek |
| Wien | Ü | Okzitanisch für Anfänger | Cichon |
| S | Möglichkeiten und Grenzen regionaler Sprachenpolitik in Frankreich, Italien und Spanien | Kremnitz | |
| VL | Die Trobadors und Europa | Kirsch | |
| Zürich | VL | Troubadours, notaires et paysans - l'occitan à travers les âges | Glessgen |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein