| Universität | Lehrver- anstaltung | Titel | Dozent |
|---|---|---|---|
| Aachen | Ü | Einführung in die Dichtung der Trobadors | Ivens |
| Bamberg | V | Frankreich im Mittelalter: Geschichte, Sprache und Kultur | Ulrich |
| PS | Die Herausbildung der romanischen Sprachräume | Burdy | |
| PS/Ü | Einführung in die Sprache der Trobadors | Voigts | |
| HS | Gesprochene Sprache in der Romania | Haase | |
| Bremen | HS | Nationalstaat und Sprachauffassung in Frankreich und den frankophonen Ländern | Burr |
| Chemnitz-Zwickau, TU | V | Sprachgeschichte Frankreichs | Bochmann |
| Freiburg | HS | 'Occitan leiçon n.1': Einführung in das moderne Okzitanisch | Pusch |
| V | Alte und neue Minderheiten in der Romania> | Pfänder | |
| Giessen | HS | Okzitanien: historische, sprachliche, politische und soziokulturelle Besonderheiten einer französischen Region | Stenzel, Winkelmann |
| Halle | HS | Cultures régionales de France en classe de FLE (Bretagne, Corse, Alsace, Occitanie) | N. N. |
| Köln | PS | Sprachkontakt und Sprachkonflikt in der Geschichte des Französischen | Bellosta von Colbe |
| PS | Die Galloromania als Sprachlandschaft | Röntgen | |
| Mannheim | (PS)/HS | Landeskunde in der Provence: Stage socio-culturel et linguistique à Istres, dans le sud de la France du 7 au 19 octobre 2005 (avec une étude de la situation de la langue occitane) | Mary |
| Marburg | V | Geschichte der Grammatiken der romanischen Sprachen | Zollna |
| Osnabrück | V | Die Romania im Mittelalter | Meisenburg |
| Potsdam | PS | Kleinsprachen und regionale Varietäten in Frankreich und Italien | Sanchez-Münninghoff |
| PS/HS | Die romanischen Sprachen im Überblick: Gliederung, Typologie und Charakteristik | Stehl | |
| HS | Soziolinguistik des Sprachkontaktes: Bilinguismus und Diglossie in Frankreich und Italien | Stehl | |
| PS | Geschichte und Gegenwart der Auvergne | Scholze | |
| Regensburg | PS | Okzitanisch | Heinemann |
| HS | Sprache und Stadt in der Romania | Neumann-Holzschuh | |
| Rostock | V | Französische Sprachgeschichte – auch eine Frage der Sprachnormierung (mit Ausblick auf die Entwicklung anderer romanischer Literatursprachen) | Windisch |
| Salzburg | V | Sprachwandel anhand galloromanischer Beispiele | Goebl |
| Siegen | K | Sprachvariation in der Romania (unter anderem: Sprachgeographie Okzitanisch/Galloitalisch/Französisch/Italienisch) | Forner |
| Wien | Ü | Aufbaukurs Okzitanisch | Cichon |
| V | Les Écrivains occitans du XXe siècle et la France | Kirsch | |
| VL | Von den Trobadoren zur modernen okzitanischen Literatursprache | Kremnitz | |
| Sprachwissenschaftlicher Arbeitskreis | Cichon | ||
| Arbeitsgemeinschaft Romanische Sprachwissenschaft | Kremnitz | ||
| Zürich | S | "Mòrta e viva". La langue occitane face à la modernité | Wüest |
| Ü | Introduction à l'ancien occitan | Nüesch |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein