| Universität |
Lehrver- anstaltung |
Titel | Dozent |
| Basel | VL | Onomastique gallo-romane. Le nom propre dans l'histoire de la langue | Kristol |
| Berlin Humboldt | S | Einführung in die Texte der Trobadours | Thielemann |
| Bochum | HS | Sprachreflexion und Normierung im Frankreich der frühen Neuzeit | Bernhard |
| Bonn | S | Einführung in Sprache und Literatur des Altokzitanischen | Leube |
| Bremen | PS | Vom Lateinischen zum Romanischen | Mutz |
|
Dresden |
S | Französisch, Okzitanisch, Katalanisch im Vergleich | Reinhardt |
| Düsseldorf | VL | Einführungsvorlesung Romanische Sprachwissenschaft | Geisler/Rettig |
| Erlangen-Nürnberg | PS | Die romanischen Sprachen im Vergleich | Dauses |
| Frankfurt/Main | HS | Tests und Übungen zur romanischen Interkomprehension | Klein |
| Frankfurt/Oder | S | Kulturgeschichte Europas und historische Linguistik | Leschber |
| Ko | Soziolinguistisches Colloquium "Minderheitensprachen" | Rosenberg | |
| Freiburg | PS | Die Regional- und Minderheitensprachen Spaniens - Geschichte, Status, Struktur | Pusch |
| VL | Romanische Sprachgeschichte | Kailuweit | |
| VL | Romanische Syntax | Raible | |
| Giessen | HS | Die ältesten provenzalischen Texte | Heintze |
| Göttingen | S | Romanische Philologie des Mittelalters | Schöning |
| Graz | VL | Einführung in die synchrone und diachrone romanische Sprachwissenschaft | Hummel |
| VL | Literaturen der Romania im historisch-kulturellen Kontext | Helmich | |
| Halle | HS | Sprachreflexion und Sprachtheorie in Frankreich | Ludwig |
| Heidelberg | VL | Pluridimensionale Geolinguistik der romanischen Varietäten | Radtke |
| Innsbruck | VL | Romanische Sprachwissenschaft | Lavric |
| Kiel | S | Soziolinguistik für Romanisten | Hoinkes |
| S | Erinnerung und Erinnerungskultur - Auf den Spuren der französischen Résistance in der Drôme | Hoinkes | |
| PS | Introduction à la géographie linguistique | Peemöller | |
| Köln | HS | Sprachwandel: Lexikalisierung - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen | Jacob/Bellosta von Colbe |
| Leipzig | Ko | Zu den Möglichkeiten einer Histoire sociale des langues de France und anderer sprachlicher Sozialgeschichten | Kremnitz |
| VL | Literarische Mehrsprachigkeit (aus der Sicht der Soziologie der Kommunikation) | Kremnitz | |
| VL/E | Introduction à l'Histoire culturelle de la France | Melzer | |
| Mannheim | E | Einführung in die romanische Sprachwissenschaft | Bierbach/Müller/Müller-Lancé/Birken-Silvermann |
| PS | Vom Latein zu den romanischen Sprachen | Müller-Lancé | |
| S | Landeskunde in der Provence: Stage socio-culturel et linguistique à Istres, dans le sud de la France | Mary | |
| München | VL | Einführungsvorlesung in die romanische Sprachwissenschaft | Detges/Krefeld/Oesterreicher |
| VL | Vorlesungsreihe des Projektforums Mittelalter: Zusammenprall der Kulturen im Mittelalter? Konstruktion von Homogenität und Verhandlung von Differenz zwischen Orient und Okzident | Sauer/Teuber | |
| S | Politik – Sprache – Sprachpolitik | Heinz | |
| S | Altfranzösisch II: Französisch und Okzitanisch im Mittelalter | Dufter/Kraus | |
| S | La France et ses minorités | Mougnol | |
| Osnabrück | S | Die romanischen Sprachen im Zeitalter der Aufklärung | Meisenburg |
| S | Romanische Sprachwissenschaft – diachron | Meisenburg | |
| Saarbrücken | S | Kontaktlinguistik: Muster des Sprachkontaktes in der Romania | Ehrhart |
| VL | Kulturgeographie Frankreichs | Brücher | |
| Salzburg | PS | Grundlagen der Galloromanistik | Bauer |
| VL | Das Okzitanische: Porträt einer kleinen romanischen Sprache mit großer Vergangenheit | Goebl | |
| VL | Allgemeine Romanistik: Von Dialekten zu Kultursprachen | Pöll | |
| Stuttgart | PS | Sprachwandel in der Romania | Becker |
| Tübingen | VL | Sprachliche Hybridität in der Romania | Kabatek |
| PS | Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanisten | Koch | |
| PS | Soziolinguistik romanischer Sprachen | Heinz | |
| HS | Der Artikel in der Romania | Kabatek | |
| Wien | HS | Formen der Mehrsprachigkeit in der Literatur | Kremnitz |
| HS | Sprachpolitik in Frankreich aus der europäischen Perspektive | Schjerve-Rindler | |
| VL | Literarische Mehrsprachigkeit (aus der Sicht der Soziologie der Kommunikation) | Kremnitz | |
| Ü | Aufbaukurs Okzitanisch | Cichon | |
| AG | Arbeitsgemeinschaft Romanische Sprachwissenschaft | Kremnitz | |
| Zürich | PS | Sprachpolitik in der Romania | Seidl |
| PS | Linguistique diachronique (proséminaire III) | Glessgen | |
| S | Onomastique et déonomastique galloromanes | Glessgen | |
| VL | Apories de l'exégèse: l'interprétation des textes médiévaux | Rossi | |
| Ko | L'Hermétisme poétique: des troubadours à Mallarmé | Rossi/Labarthe | |
| Ü | Introduction à l’ancien occitan | Nüesch |
| Hauptseite | Inhaltsverzeichnis | Seitenanfang | Überblick Lehrveranstaltungen |
© A.Rieger/G.Klein